

Booking Holdings: Gute Reise
-
Christian Ingerl
Redaktor
Die Geschäfte der US-Tourismus-Plattform laufen gut und dürften auch in diesem Jahr weiter zulegen. Die Aktie macht sich nach einer ausgeprägten Korrektur wieder auf dem Weg nach oben.
Überall war es in den vergangenen Tagen zu lesen: Deutschland greift zur Bazooka. Gemeint ist das vom Haushaltsausschuss des Bundestags auf den Weg gebrachte Billionen-Finanzpaket für Sicherheit und Investitionen. Die Unternehmen freuen sich und ebenso die Mitarbeiter, die zuletzt wegen der Wirtschaftskrise vielerorts um ihren Job bangen mussten. Doch mit der Konjunkturhoffnung im Rücken dürfte die Laune in Europa wieder steigen, und das auch mit Blick auf den nächsten Urlaub. Wer sich zuletzt keine Reisepläne mehr hat schmieden trauen, könnte nun den Geldbeutel wieder etwas mehr öffnen.
Gute Nachrichten für Booking Holdings. Die allseits bekannte Internetplattform für Hotelbuchungen blickte schon vor der staatlich angeschobenen Wirtschaftserholung auf ihrem wichtigsten Markt Europa positiv nach vorne. Für 2025 stellte das Unternehmen Mitte Februar bei der Veröffentlichung der 2024er-Bilanz ein Umsatzwachstum von 8% sowie eine überproportionale Steigerung des Gewinns je Aktie um 15% in Aussicht. Das wäre zwar eine leichte Verlangsamung im Vergleich zum Vorjahr, aber immer noch ein beachtliches Wachstum.
Starke Ergebnisse
In 2024 legte der Umsatz um 11% zu, der Gewinn um 43%. Dabei zeigte das Unternehmen im vierten Quartal vor allem auf der Erlösseite ein hohes Tempo. Der Umsatz erhöhte sich um 14% auf USD 5.5 Mrd. und übertraf damit die Markterwartungen von USD 5.2 Mrd. deutlich. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich um 30% auf USD 41.55, Analysten hatten dagegen nur USD 36.08 prognostiziert. Das Management führte die starken Ergebnisse auf die boomende Nachfrage nach internationalen Reisen zurück. Insbesondere Freizeitreisen in Europa blieben im Trend, angeführt von Reisen amerikanischer Touristen. «Wir verzeichneten ein schnelleres Rentabilitätswachstum, da wir weiterhin diszipliniert mit unseren Ausgaben umgehen», erklärte CEO Glenn Fogel bei der Zahlenpräsentation. Die Profitabilitätszunahme lässt sich vor allem unter dem Strich feststellen: Die Nettomarge erhöhte sich im Schlussviertel auf 19.5% im Vergleich zu 4.6% im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Innovationen als Wachstumstreiber
Fogel ruht sich auf dem Erfolg nicht aus, sondern drückt weiter aufs Tempo: «Wir konzentrieren uns weiterhin stark darauf, langfristig in unser Geschäft zu investieren, unter anderem durch die Nutzung und den Einsatz generativer KI-Technologie, um unseren Reisenden und Partnern weiteren Mehrwert zu bieten.» Insgesamt arbeitet das Unternehmen an einer Reihe von Initiativen und Produktangeboten, um den Wettbewerbsvorteil in der Branche zu erhalten. Die Bemühungen stellte Fogel zusammen mit seinem Team kürzlich bei einem Investorentreffen detailliert dar. Die Leistungen des Unternehmens, innovativ zu sein und das Produktportfolio zu erweitern, stimmt unter anderem UBS-Analyst Stephen Ju zuversichtlich für die weiteren Perspektiven von Booking Holdings. Seine Empfehlung für die Aktie lautet auf «Buy» mit einem Kursziel von USD 5‘960. Damit befindet er sich in guter Gesellschaft, der Analystenkonsens weist zu 68% ebenfalls ein positives Rating auf. Das durchschnittliche Kursziel lautet auf USD 5‘800, was einem Potenzial von etwas mehr als einem Viertel gleichkommt.
Bewertungsabschlag
Die Analysten trauen dem Unternehmen auch über 2025 hinaus in kräftiges Wachstum zu. Für dieses Jahr wird eine durchschnittliche Verbesserung des Gewinns je Aktie von 22% erwartet, 2026 sollen es knapp 15% werden und im Folgejahr 18%. Daraus errechnet sich ein mittleres Plus von 18.3%. Diesbezüglich erscheint ein KGV von 18.3« für 2026 und 15.6 für 2027 nicht teuer, zumal Booking auch keinen Vergleich mit der Konkurrenz scheuen muss. Airbnb kommt im gleichen Zeitraum auf eine durchschnittliche Wachstumsrate von 13.6% und dem Titel wird ein aktuelles KGV von über 20 zugestanden. Positiv kommt hinzu, dass der Vorstand kürzlich ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu USD 20 Mrd. angekündigt hat.
Anlagelösungen
Gute Aussichten also, welche die Booking-Aktie nach einer scharfen Konsolidierung wieder voranbringen könnte. Vom Hoch bei UDS 5‘537 Mitte im Dezember gab der Titel in der Spitze um rund ein Fünftel nach. Nachdem zu einem Aufsetzen auf der 200-Tage-Linie kam, endete der Kursverfall. Seit ein paar Tagen läuft nun eine Gegenbewegung. Wer auf die Trendwende aufspringen möchte, kann sich mit dem Faktor-Zertifikat (Valor 124947011) der SocGen auf die Long-Seite stellen. Das Produkt verfügt über einen konstanten Multiplikator von 6. Noch mehr Power hat das baugliche Produkt (Valor 124947012) mit einem konstanten Hebel von 8. Beide Papiere werden auf Swiss DOTS gehandelt.
Wer eher davon ausgeht, dass der US-Bluechip demnächst auf Konsolidierungskurs bleibt, greift zu dem Barrier Reverse Convertible RBKAAV von der Bank Vontobel. Das Produkt mit einer Laufzeit bis 10. Oktober 2025 stellt eine Renditechance von 8.5% p.a. in Aussicht. Die Barriere befindet sich bei USD 4‘102.31, was einem komfortablen Puffer von 35.5% entspricht.
