Zurück
payoff Opinion Leaders

Die Anbrüche eines neuen Marktes? Wie die Pandemie unsere Zukunft neu gestaltet.

04.06.2021 3 Min.
  • Zehrid Osmani, Manager des Legg Mason Martin Currie Global Long Term Unconstrained Fund

Biopharma-Unternehmen haben in den letzten 15 Monaten mit den COVID-Impfstoffentwicklungen eine enorme Leistung gezeigt, und wir erwarten, dass weitere Innovationen sowie ein Anstieg der Produktionskapazitäten für Medikamente anhalten werden.

Wir sehen dies als einen strukturellen Trend und nicht als einen vorübergehenden. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum europäische Large-Cap-Pharmaunternehmen im Jahr 2021 nicht das überzeugendste langfristige Anlagethema sind. Ihr Wachstum wird durch die F&E-Produktivität sowie den anhaltenden Preisdruck beeinträchtigt, dem die Branche durch auslaufende Patente, den Wettbewerb durch Generika und den Preisdruck durch Akteure im Gesundheitswesen ausgesetzt ist.

Die Medizintechnikbranche bietet weltweit attraktive Chancen, wie z. B. im Bereich der Gesundheitssoftware. Wir glauben auch, dass maßgeschneiderte Software für die Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten sowie personalisierte Therapeutika in diesem Bereich gut abschneiden und potenziell wachstumsstarke Renditen bieten werden.

Unternehmen, die in Nischenmärkten mit geringem oder gar keinem Preisdruck operieren, welch hohe Eintrittsbarrieren darstellen können, haben einen geringeren Wettbewerbsdruck und weniger regulatorische Gefahren. Darüber hinaus können sie von starken langfristigen strukturellen Wachstumschancen profitieren, die sich aus Bereichen wie der Digitalisierung der Gesundheitsinfrastruktur, der Patientenfernüberwachung, der Genomik und den Trends zur Auslagerung der Medikamentenentwicklung und Produktion ergeben.

Wir erwarten auch, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter zunehmen wird. Dies kann in Form von Telemedizin geschehen, die die Geschwindigkeit der Triage sowie den Komfort und die Effizienz bei der Behandlung von Patienten mit geringem Leidensdruck verbessert. Hinzu kommt der Einsatz von Fernüberwachungsgeräten, die die Therapietreue der Patienten verbessern und in die medizinische Versorgung eingreifen können, bevor es zu teuren Verschlimmerungen kommt, die eine Krankenhausbehandlung erfordern.

Was wir aus der Pandemie gelernt haben, wird die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens bestimmen. Regierungen werden mehr fiskalische Anreize nutzen, um die bestehende Gesundheitsinfrastruktur aufzurüsten, um sie widerstandsfähiger für mögliche zukünftige Pandemieausbrüche zu machen. Diese Aufrüstung könnte in Form von Kapazitätserweiterungen erfolgen, z. B. für Intensivbetten in Krankenhäusern, aber auch durch Investitionen in eine bessere Auslastung und die Verlagerung der Versorgung in kostengünstigere Einrichtungen.

In den Schwellenländern rechnen wir mit einem raschen Anstieg der Investitionen in technologische Innovationen im Gesundheitswesen. Strukturell bedeutet dies, dass die Gesundheitsausgaben in den Schwellenländern in den nächsten zehn Jahren ein Wachstum im zweistelligen Bereich erreichen könnten, verglichen mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Bereich in den entwickelten Märkten.

Neben dem Gesundheitswesen sehen wir mittelfristig vor allem Chancen im Industriesektor, etwa bei der Digitalisierung und Automatisierung, aber auch bei der verstärkten Einführung umweltfreundlicherer Infrastrukturinitiativen, insbesondere bei erneuerbaren Energien, effizienten Gebäuden, Hochgeschwindigkeitszügen und Elektrofahrzeugen. In Bezug auf Automatisierung und Digitalisierung haben wir Unternehmen gesehen, die von «10 Jahren Fortschritt innerhalb eines Jahres» sprachen, da sie gezwungen waren, neue digitale Arbeitsweisen einzuführen. Wir erwarten den zunehmenden Einsatz digitaler Technologien und der Robotik (die Anzahl der Industrieroboter stieg Berichten zufolge im Jahr 2020 um etwa 12 % – wir glauben, dass wir im Jahr 2021E möglicherweise ein Wachstum im mittleren Zehnerbereich und eine mehr als Verdopplung der Industrieroboter-Einheiten innerhalb von 10 Jahren sehen könnten), da die Unternehmen durch die Digitalisierung weiterhin innovativ sind. Wir erwarten auch, dass «Cobots» (kollaborative Roboter, d. h. Roboter, die Aufgaben in Zusammenarbeit mit menschlichen Arbeitern ausführen) in den nächsten 10 Jahren um ca. + 35% bis 45 % jährlich wachsen werden. Intelligente Fabriken, automatische Lagerüberwachung, digitalisierte Logistik, Fernwartung und digitale Zwillinge sind nur einige der Lösungen, die sich unserer Meinung nach in Zukunft immer mehr durchsetzen werden.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken