

Exxon – Revival eines Blaublütlers
-
Dieter Haas
Die Zeiten, als Exxon, gemessen an der Börsenkapitalisierung, das weltweit grösste Unternehmen war, sind längst passé. Nach mehrjähriger Seitwärtsentwicklung deutet jedoch vieles auf ein Revival hin.
Exxon Mobil ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Mineralöl, Erdgas und Petrochemie. Der Konzern ist sowohl im Up- als auch im Downstream-Geschäft tätig. Die wichtigsten Marken sind Exxon, Esso und Mobil. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Exxon Mobil einen Jahresüberschuss von 7,84 Mrd. US-Dollar bei einem Umsatz von 226 Mrd. US-Dollar.
Im dritten Quartal übertrafen die Zahlen die Erwartungen der Analysten. Der Konzern erzielte einen Gewinn pro Aktie von 93 Cents und Umsatzerlöse von 66.16 Mrd. US-Dollar. Die Prognosen lagen bei 86 Cents bzw. 66.39 Mrd. US-Dollar. Im derselben Vorjahresperiode erwirtschaftete Exxon einen Gewinn pro Aktie von lediglich 63 Cents bei Umsatzerlösen von 58.68 Mrd. US-Dollar. Die Auswirkungen des Hurrikans Harvey waren weit weniger schlimm als zuvor befürchtet wurde.
Der CEO Darren Woods konstatierte die positive Entwicklung nüchtern wie folgt: „A 50 percent increase in earnings through solid business performance and higher commodity prices is a step forward in our plan to grow profitability.“
Wenn der vom Konzern im vergangenen Dezember veröffentlichte Ausblick bis 2040 auch nur ansatzweise eintritt, dann besitzt die Aktie, ungeachtet ihrer mehrjährigen Durststrecke, mittel- und längerfristig ein grosses Potenzial.
Quelle: Exxon
Anlagekonklusion:
Die steigenden Rohölpreise in den vergangenen Monaten haben das Interesse an Exxon deutlich verstärkt. Mit dem Kursanstieg über die 200-Tage-Durchschnittslinie wurde jüngst eine wichtige Wegmarke genommen, auch wenn sich der Aktienkurs noch nicht entscheidend von der Trendlinie lösen konnte. Die Richtung stimmt wieder und als kurz- bis mittelfristige Zielmarke dürften dreistellige Kursnotierungen angepeilt werden.
Spekulative Anleger dürften am Call Warrant XOMDJB Gefallen finden. Der ums Geld liegende Optionsschein weist eine vergleichsweise tiefe Volatilität auf.
Quelle: Bloomberg