Zurück
payoff Opinion Leaders

FAANGs auf Rekordhoch – wie lange noch?

30.07.2020 4 Min.
  • Zehrid Osmani, Manager des Legg Mason Martin Currie Global Long Term Unconstrained Fund

FAANGs sind in letzter Zeit zu einem noch wichtigeren Bestandteil vieler Portfolios geworden. Dabei hat der weltweite Lockdown der Volkswirtschaften ihre Attraktivität noch erhöht. Aber sollten Anleger auch an den fünf berühmten Unternehmen festhalten, wenn das Leben zu einem gewissen Grad zur Normalität zurückkehrt?

Coronavirus und der Lockdown haben die Weltwirtschaft zum Stillstand gebracht. Viele Unternehmen mussten mit ansehen, wie ihre Geschäfte ins Stocken gerieten. Jetzt, da wir langsam aus dem Lockdown herauskommen, werden die Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sein, bevor sie wieder Fuss fassen und ihren alten Kundenstamm aufbauen können.

Für manche hat sich diese Periode zu ihren Gunsten ausgewirkt, und insbesondere die FAANGs sind seit dem Ausbruch der COVID-Pandemie im Aufwind. Ein kurzer Blick auf die Aktienkurse der fünf Giganten zeigt, dass, abgesehen von der Google-Muttergesellschaft Alphabet, alle auf Rekordhoch gehandelt werden, nachdem sie seit Jahresbeginn erhebliche Gewinne erzielt haben.

Wie viel höher können sie noch steigen? Das ist die Schlüsselfrage. Denn es besteht die Gefahr, dass diese Nutzniesser des Lockdown viel zu hoch gehandelt wurden. Die Investoren müssen sich nun der Frage widmen, welchen Kurs diese Unternehmen in Zukunft erzielen sollten, während wir die Ausstiegsphase der Pandemie durchlaufen.

Lediglich Amazon mit positiven Aussichten

Für ein Unternehmen sehen die Aussichten sehr positiv aus. Amazon bietet weiterhin ein attraktives langfristiges Investitionspotenzial und, was entscheidend ist, ein günstigeres Risikoprofil. Der Online-Shopping-Gigant hat die Fähigkeit, sich einige sehr starke langfristige strukturelle Wachstumstrends zunutze zu machen, und dominiert in bestimmten Sektoren, während das Management-Team weiterhin Milliarden in das Wachstum des eigenen Unternehmens investiert. Wir glauben, dass die Preisgestaltung des Unternehmens selbst auf diesem Niveau attraktiv bleibt.
 
Für andere Unternehmen sind die Aussichten dagegen unsicherer. Facebook scheint mit den Übernahmen von WhatsApp und Instagram und dem kürzlichen Start von Facebook Shops ständig zu expandieren. Investoren sollten jedoch Zurückhaltung üben, da es nicht leicht fällt zu erkennen, welchen regulatorischen Herausforderungen die Plattform ausgesetzt ist und ob sie über ein vernünftiges Geschäftsmodell verfügt, das es ihr ermöglicht, ihre Nutzerbasis nachhaltig zu vergrössern.

Google geht es ähnlich. Das Unternehmen sieht sich einer verstärkten Prüfung durch die Regulierungsbehörden ausgesetzt, die sich mit Verstössen gegen die Datennutzung, Datenschutzbedenken und Steuerumgehung befassen. Es ist riskant, sich einem so wenig öffentlichkeitswirksamen Ereignis auszusetzen, da Investoren nicht in der Lage sind, die Auswirkungen zu quantifizieren, die eine Änderung von Vorschriften oder Steuerregelungen auf die Bewertung des Unternehmens haben könnte.

Auch Apple und Netflix sind nicht frei von Risiken, was sich allerdings nicht in ihren hohen Aktienkursen widerspiegelt. Einige mögen zwar Apple in ihren Portfolios bevorzugen, aber es besteht die Möglichkeit, dass die renommierte Marktmacht des Unternehmens, insbesondere bei Handys und Tablets, in Gefahr gerät, da Konkurrenten wie Samsung sie in ihrem eigenen Segment bedrohen. Diese Konkurrenten schaffen billigere Alternativen, was bedeutet, dass immer die Gefahr einer Erosion der Preispolitik besteht.

Schließlich wenden wir uns Netflix zu. Viele Investoren haben Netflix in den letzten Monaten aus offensichtlichen Gründen bevorzugt, da das Unternehmen eindeutig als „Bleiben Sie zu Hause“-Aktie angesehen wird. Es besteht jedoch ein ständiger Wettbewerbsdruck, immer wieder in neue Inhalte zu investieren, was sich auf die potenziellen, zukünftigen Erträge auswirkt. Diese Dynamik und die Stärke der Konkurrenten in diesem Bereich – sei es Disney oder sogar Amazon Prime – bedeutet, dass die Erträge langfristig beeinträchtigt werden könnten.

Durch das Hochbieten der Kurse dieser Unternehmen auf atemberaubende Werte könnten sich die Investoren unbeabsichtigterweise einem grösseren Risiko ausgesetzt haben, während die Unternehmen darum kämpfen, auf ihrem Niveau zu bleiben.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken