Zurück
payoff Portrait von Luca Castoldi, Senior Portfolio Manager, REYL Intesa Sanpaolo Singapur Opinion Leaders

Indien im Modus Modi 3.0

14.08.2024 5 Min.
  • Luca Castoldi
    Senior Portfolio Manager
    REYL Intesa Sanpaolo Singapur

Nach seinem Sieg für eine dritte Amtszeit als Premierminister steht Narendra Modi vor grossen politischen Herausforderungen. Gefragt ist ein Gleichgewicht zwischen politischer Kontinuität, haushaltspolitischer Vorsicht und der Berücksichtigung der Interessen von Verbündeten und Opposition.

Am 4. Juni wurde der indische Premierminister Narendra Modi für eine dritte Amtszeit bestätigt, nachdem sein Bündnis, die National Democratic Alliance (NDA), die Mehrheit der Sitze gewonnen hatte. Doch entgegen den Erwartungen der Märkte und der Exit Polls, die einen Erdrutschsieg seiner Partei, der Bharatiya Janata Party (BJP), erwarten liessen, fehlten Modis Partei 32 Sitze, um die Hälfte der 272 Sitze zu erreichen, die für eine absolute Mehrheit im 543-köpfigen Parlament erforderlich sind. Damit schnitt sie weit entfernt von den 303 Sitzen ab, die sie bei früheren Wahlen im Jahr 2019 gewonnen hatte. Zusammen mit ihren Verbündeten der National Democratic Alliance erreichte die von der BJP geführte Koalition jedoch 293 Sitze und übersprang damit nur knapp die Hürde der Mehrheit im Unterhaus des Parlaments.

Bei der Suche nach den potenziellen Ursachen für Modis wenig überzeugenden Sieg zeigt sich, dass die Wähler zunehmend besorgt über Arbeitslosigkeit und Inflation waren, Probleme, die der oppositionelle Indische Nationalkongress (INC) mit seiner populistischeren Politik frontal anzugehen versprochen hatte. Infolgedessen errang der INC fast 100 Sitze, was einem bemerkenswerten Sprung von 90 Prozent im Vergleich zu den Wahlen von 2019 entspricht.

Erfolge von Modi 1.0 und 2.0 gefährdet

Die Wahlergebnisse und die Reaktionen des Marktes deuten nicht nur auf ein schwindendes Vertrauen in die weitere Herrschaft Modis hin, sondern vor allem darauf, dass die BJP sich stärker auf ihre Verbündeten stützen muss, um eine parlamentarische Mehrheit zu erreichen – was die gute Arbeit von Modis erster und zweiter Amtszeit 2014 und 2019 (Modi 1.0 und 2.0 genannt) gefährden könnte, die makroökonomische Stabilität ohne Rückgriff auf Populismus priorisiert hatten und sich sowohl an Verbündete als auch an die Opposition wandten.

Als es um das Budget für das Jahr 2025 ging, der die erste zentrale politische Ankündigung von Modi 3.0 nach den Wahlen war, waren die Unsicherheiten in Bezug auf die Schlüsselpolitik (z. B. weitere Industrialisierung, Haushaltskonsolidierung usw.) und die Führungsfragen (z. B. die Vision der neuen Regierung für die nächsten fünf Jahre) weit verbreitet und sicherlich in allen Köpfen.

Vor den Wahlen 2024 gab es einen grossen Unterschied zwischen Modis erster, 2014 begonnener Präsidentschaft (Modi 1.0), in der seine Partei, die BJP, 282 Sitze und die Koalition NDA 336 Sitze erlangte, und seiner zweiten Amtszeit (Modi 2.0), in der sich die Partei und die Koalition 303 bzw. 353 Sitze sicherten.

Streben nach globaler Fertigungsmacht

Modis zweite Amtszeit von 2019 bis 2024 war weitgehend von der Betonung des «indischen Wachstums» geprägt, im Gegensatz zu seiner ersten Amtszeit, in der die finanzpolitische Vorsicht im Vordergrund stand – was sich auch im Anstieg der Haushaltsdefizite in Prozent des BIP widerspiegelt, die derzeit fünf Prozent betragen, während Modi 1.0 bei 3,5 Prozent gelegen hatte.

Ein Schlüsselbeispiel für Modis Bestreben, Indien zu einer globalen Fertigungsmacht zu machen, war sein Vorzeigeprogramm für produktionsbezogene Anreize (Production Related Incentives, PLI). Das PLI wurde 2020 eingeführt und zielt darauf ab, die nationale Fertigungsindustrie in strategischen Sektoren zu fördern, mehr inländisches/ausländisches Kapital anzuziehen und die Gesamtzahl der Arbeitsplätze zu erhöhen. Im Rahmen dieses Programms erhalten berechtigte Unternehmen finanzielle Unterstützung, wenn sie ein bestimmtes zusätzliches Produktionsvolumen im Vergleich zu einem Referenzjahr erreichen.

Einer der Hauptprofiteure war die Elektronikbranche, deren Exporte in nur drei Jahren um fast 140 Prozent gestiegen sind. So produzierte Apple beispielsweise in seinem letzten Geschäftsjahr iPhones im Wert von 14 Milliarden US-Dollar in Indien, was etwa 14 Prozent seiner Gesamtproduktion entspricht – doppelt so viel wie im Vorjahr.

Vor einigen Wochen stellte die Modi-Regierung den Haushalt für 2025 vor. Die neue Regierung tat ihr Bestes, um diese Bedenken zu zerstreuen, indem sie eine politische Kontinuität kommunizierte und gleichzeitig die Schlüsselthemen ansprach, die das Land gequält hatten. Abgesehen von der Senkung des Verhältnisses von Haushaltsdefizit zu BIP auf 4,9 Prozent – grösstenteils dank des Geldsegens aus den Dividenden der Reserve Bank of India – blieben die meisten anderen Schlüsselprojektionen (z. B. Investitionsausgaben) im Vergleich zum vorläufigen Haushalt vom Februar weitgehend unverändert.

Verdoppelung der Arbeitslosigkeit

Durch einen geschickten Balanceakt gelang es der Regierung, ihre Verbündeten und die Wählerschaft zu besänftigen, indem sie die Haushaltszuweisungen zur Befriedigung ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse erhöhte, ohne dabei von ihrem Kurs der Haushaltskonsolidierung abzuweichen.

Ein relevantes Beispiel sind die verschiedenen beschäftigungsbezogenen Programme, die zur Bekämpfung der besorgniserregenden Arbeitslosigkeit in Indien vorgeschlagen wurden, wo im Juni 2024 9,2 Prozent der Erwerbsbevölkerung arbeitslos waren, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 5,3 Prozent fünf Jahre zuvor darstellt. Die verschiedenen Programme sehen unterschiedliche Hilfen für Arbeitgeber, Arbeitssuchende und Arbeitnehmer vor.

Der Haushalt war gewiss nicht für alle ein Vergnügen, da die Anleger von einer Erhöhung der Steuer auf Aktiengewinne negativ überrascht waren, während die Regierung versucht, die Steuerklassifizierung für die verschiedenen Anlageklassen anzugleichen.

Insgesamt hat der jüngste Haushalt den Anlegern einen ersten Eindruck davon vermittelt, wie Modi 3.0 aussehen könnte. Ob er seine Politik und seine Versprechen in den nächsten fünf Jahren erfolgreich umsetzen kann, wird von den Anlegern genau beobachtet werden.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken