
Infrastrukturinvestitionen – Wo Politik auf Fortschritt trifft
-
Robert E. Amodeo, Head of Municipals
Infrastrukturausgaben sind nach wie vor ein beliebtes Wahlkampfthema, das oft als ideale Lösung angesehen wird, um Wachstum und Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund veralteter Strassen, Brücken und veralteter Versorgungssysteme voranzutreiben.
Infrastrukturinvestitionen sind eines der wenigen überparteilichen Themen, die in dieser Wahlsaison in Betracht gezogen werden, da sowohl Donald Trump als auch Joe Biden klare Vorschläge vorgelegt haben. Beide politischen Parteien streben nach den Vorteilen einer verbesserten Infrastruktur, aber die Dynamik für Initiativen lässt typischerweise nach, wenn es um Finanzierungsquellen geht.
Der aktuelle Zustand der Infrastruktur
Während die US-Bundesregierung eine wichtige Rolle bei der Förderung der Infrastruktur spielt, wird der Grossteilvon den Landes- und Kommunalregierungen finanziert. Die Bundesstaaten und Kommunen haben sich kurz vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie fast vollständig von der Finanzkrise erholt. Sie haben in den letzten zehn Jahren keine sinnvollen Investitionen getätigt, sondern sich stattdessen darauf konzentriert, die Defizite nach der Rezession, die Bilanzen und ihre steigenden Rentenverbindlichkeiten in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus wirkten die Herausforderung von Interessenvertretern mit mehreren Rechtsprechungen, unterschiedlichen Anreizen und begrenzter Koordination, eklatante Vorlaufkosten und eine sich ständig verändernde Wirtschaftslage als Gegenwind gegen sinnvolle Infrastrukturfortschritte. Historisch gesehen versuchte die US-Bundesregierung, diese Hürden zu überwinden, indem sie privat-öffentliche Partnerschaften (PPP) über den „Transportation Infrastructure Finance and Innovation Act“(TIFIA) und das „Private Activity Bond-Programm“subventionierte oder Anreize dafür bot.
Die US-Bundesregierung unterstützt die Infrastruktur auch durch die Zulässigkeit steuerfreier Privatanleihen, die die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen dazu ermutigen, mit privaten Kapitalquellen zusammenzuarbeiten, um einen öffentlichen Bedarf zu decken. Obwohl diese Initiativen dazu gedacht waren, Anreize zu schaffen, behindern Antragshürden, das Fehlen einer konsistenten Politik und das ständige Anhängen zusätzlicher Bundesanreize in der Regel den Fortschritt der Infrastrukturfinanzierung.
Folgen der US-Wahl
Trumps Vorschlag enthält Einzelheiten zu Ausgaben in Höhe von 1,5 Billionen Dollar, die sich auf die traditionelle Infrastruktur konzentrieren. Über einen Zeitraum von 10 Jahren würde das Trump-Paket 810 Milliarden Dollar für Autobahnen & Transit und 190 Milliarden Dollar für ländliche Breitbanddienste, 5G-Zelldienste und andere Nicht-Transportinfrastrukturen ausgeben. Der Plan ist weniger auf saubere Energien ausgerichtet. Bidens Vorschlag sieht eine grössere Investition von 2,0 Billionen Dollar über vier Jahre vor. Bidens Plan sieht massive Investitionen in saubere Energien vor und würde allen Amerikanern in Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern bis 2030 ein qualitativ hochwertiges öffentliches Verkehrssystem zur Verfügung stellen. Bidens Vorschlag bindet auch die Finanzierung und Investitionen an Mindestlöhne und gewerkschaftliche Arbeitsplätze.
Während die Ausgaben ein parteiübergreifendes Thema sind, gibt es nur eine begrenzte Transparenz darüber, wie der Plan der einzelnen Kandidaten finanziert werden würde. Biden befürwortet höhere Steuern für Wohlhabende und Unternehmen, die wahrscheinlich in seinen Vorschlag aufgenommen würden. Angesichts des derzeitigen rezessiven Umfelds würden wir eine potenzielle Rendite des „Build AmericaBonds-Programms“ der Obama-Ära erwarten, das kommunalen Emittenten Subventionen für die Emission von steuerpflichtigen Schuldtiteln in Höhe von 181 Milliarden US-Dollar an eine grössere Käuferbasis bot. Das Programm unterstützte zwar Sofortprojekte, aber sein vorübergehender Charakter war eine verpasste Gelegenheit, aus robusten Infrastrukturidealen Kapital zu schlagen.
Trump schlägt keine Einnahmenerhöhungen zur Ausgabenfinanzierung vor und versucht, die 3,8%ige Medicare-Zuschlagssteuer abzuschaffen und gleichzeitig die Steuerstruktur des Gesetzes über Steuersenkungen und Arbeitsplätze 2017 dauerhaft zu machen.
Der Weg nach vorn
Angesichts der durch eine Pandemie verursachten wirtschaftlichen Bedingungen und der parteiübergreifenden Unterstützung von Infrastrukturinitiativen ist der Abbau der regulatorischen Bürokratie des Bundes möglicherweise nicht mehr das grösste Hindernis für die tatsächliche Förderung der Infrastruktur. Wir glauben jedoch, dass ein echter politischer Fortschritt bei Infrastrukturinvestitionen die Abstimmung einer Prioritätenliste erfordert, um öffentliche finanzielle Anreize mit überzeugenden Projekten in Einklang zu bringen. Dazu gehören staatliche und lokale Zuständigkeiten, Risiken, Erträge, Betrieb, Instandhaltung und ein angemessener Mix aus öffentlichem und privatem Sektor für die kommenden Jahrzehnte. Eine verbesserte Koordinierung zwischen den Regierungsbehörden ist ebenfalls unerlässlich, um allen Parteien, einschliesslichBürgern und Investoren, den bestmöglichen Nutzen zu bringen.
Die angemessene Vision sollte eher evolutionär als revolutionär sein. Nicht für jedes Projekt ist ein Neubau erforderlich, und Sofortprojekte sind nicht immer die beste Investition. Jahrelanger Nachholbedarf in Verbindung mit neuen Technologien in den Bereichen Materialien, Technik und Informationsbeschaffung ermöglichen es einem öffentlich geförderten Unternehmen, alle möglichen Einnahmequellen zu nutzen, um Werte zu schaffen und zu erlangen. Ideen können mehr umfassen als Projekte in den Bereichen Verkehr, erneuerbare Energien oder Wasser. Investitionen in Informationstechnologie können den Betrieb rationalisieren und Kosteneinsparungen für zusätzliche Reinvestitionen verbessern. Auch in der sozialen Infrastruktur gibt es viele Möglichkeiten, wie z.B. in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Mehrfamilien- und Seniorenwohnungen. Die durch den Klimawandel verursachten Störungen Infrastruktur erinnern daran, dass wesentliche Dienstleistungen nicht als selbstverständlich angesehen werden können, und die Kosten für die Bewältigung dieser Probleme werden durch den mildernden Nutzen in den Schatten gestellt.
Investmentmöglichkeiten
In einer Welt mit niedrigen bis negativen Renditen sind wir der Ansicht, dass die Chancen der Infrastruktur hervorragend geeignet sind, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und sowohl Emittenten als auch globalen Anlegern zu nutzen.
Da die USA aufgrund der Pandemie nach wie vor mit einer hartnäckig hohen Arbeitslosigkeit konfrontiert sind, sollten Anreize für Infrastrukturinvestitionen die Beschäftigung sowie die staatlichen und lokalen Ausgaben unterstützen, die 14% des BIP ausmachen.
Da die weltweiten staatlichen Zinssätze auf oder nahe den historischen Tiefstständen liegen, glauben wir, dass Emittenten die Möglichkeit haben, zu relativ geringen Kosten von Infrastrukturinitiativen zu profitieren. Wir glauben, dass eine verstärkte Emissionstätigkeit wahrscheinlich mit einer erhöhten Auslandsnachfrage einhergehen wird. Positive nominale Renditen, sinkende Absicherungskosten und eine günstige aufsichtsrechtliche Kapitalbehandlung werden die weltweite Nachfrage nach infrastrukturähnlichen Anlagen weiter ankurbeln. Diese Auslandsnachfrage ist in Verbindung mit wachsenden ESG-Möglichkeiten zur Ergänzung des verfügbaren Kapitals bereits vorhanden, um diese Initiativen zu finanzieren. Jetzt geht es nur noch darum, das politische Kapital zu finden, um voranzukommen.