Zurück
payoff Trading Desk

PMMI Mai 2025

15.05.2025 2 Min.
  • Serge Nussbaumer
    Chefredaktor

Die Market-Making-Qualitäten der Emittenten lagen per 30. April 2025 sowohl bei den Hebel- als auch bei den Anlageprodukten unter dem Stand von Ende März.

Der PMMI gibt einen groben Überblick über die Market-Making-Qualität der verschiedenen Emittenten im Bereich der Strukturierten Produkte. Der April war geprägt von einer nervösen Stimmung an den Märkten, was sich 1:1 in den PMMI-Werten widerspiegelt. Bid-only war eine Methode, breitere Spreads eine andere oder gar Phasen ohne Preisfeststellung.

Als positive Beispiele sind sicherlich die Bank Julius Bär und Leonteq inklusive deren White-Label-Partner hervorzuheben. Sie haben es geschafft, auch in den turbulentesten Zeiten ein faires Pricing und ein konstantes Volumen zu zeigen. Gerade bei Leonteq ist dies umso höher zu bewerten, da für sie der April quasi der grosse Startschuss für den Einstieg ins Hebelgeschäft war.

Dass es in hektischen Marktphasen schwierig ist, Hedging und Pricing unter einen Hut zu bringen, ist klar und wird von niemandem kritisiert. Dennoch sollte es möglich sein, einen Quote mit entsprechendem Volumen weit überwiegend zu zeigen. Dann darf der Spread auch mal etwas breiter sein. Der Anleger wird es danken.

*PMMI-Werte über 80 Punkte gelten als genügend. Werte unter 80 Punkte sind ungenügend. Die Bonität des jeweiligen Emittenten wird nicht berücksichtigt.
*PMMI-Werte über 80 Punkte gelten als genügend. Werte unter 80 Punkte sind ungenügend. Die Bonität des jeweiligen Emittenten wird nicht berücksichtigt.

Quelle aller Grafiken: payoff.ch

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken