Zurück
payoff Porträt von Luca Castoldi, Senior Portfolio Manager, Reyl & Cie Opinion Leaders

Reshoring, Nearshoring oder Friendshoring? 

21.05.2024 5 Min.
  • Luca Castoldi
    Senior Portfolio Manager
    REYL Intesa Sanpaolo Singapur

China und die USA liefern sich seit einigen Jahren einen Handelskrieg. Innovationen und hochwertige Produkte waren traditionell die Antwort auf erhöhte Zölle Chinas. Doch inzwischen sind US-Unternehmen stärker auf staatliche Unterstützung angewiesen. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Faktoren wird entscheidend sein, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Jahr 2018 begann Präsident Trump einen Handelskrieg mit China und verhängte Zölle auf Einfuhren im Wert von fast 350 Mrd. US-Dollar jährlich. Nach 18 Monaten kam der Wendepunkt mit der Unterzeichnung des Handelsabkommens «Phase One» im Januar 2020, das die Spannungen durch die Senkung der chinesischen Zölle und die Steigerung der US-Exporte nach China innerhalb von zwei Jahren abbauen sollte. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verschlechterten sich jedoch weiter, und das erwartete Handelsabkommen der «Phase Two» kam nie zustande. 

Infolgedessen begannen viele multinationale Unternehmen zu überlegen, ob sie ihre Aktivitäten nach China verlagern oder nicht ausweiten sollten. Dies geschah aus dem Wunsch heraus, Zölle zu vermeiden und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit dem eskalierenden Handelsstreit zu mindern.

Der Anteil Chinas an den US-Importen sank von 22 Prozent im Jahr 2017 auf 14 Prozent im Jahr 2023, während die Gesamteinfuhren der USA und die Gesamtausfuhren Chinas aufgrund der Ausfuhr von Produkten mit höherem Mehrwert, wie z. B. Autos, weiter zunahmen.

Seit 2018 hat sich das US-Handelsdefizit mit anderen Ländern wie Mexiko, Vietnam, Thailand und Indonesien deutlich verschlechtert. Das jährliche Handelsdefizit (ohne China) hat rund 800 Mrd. erreicht, verglichen mit 400 Mrd. bei Trumps Amtsantritt. In dieser Zahl ist auch das Angebot chinesischer Unternehmen enthalten, die begonnen haben, im Ausland zu expandieren. 

Um Produktionskapazitäten in die USA zurückzuholen, führte Präsident Biden im August 2022 den Inflation Reduction Act (IRA) ein. Dieser Initiative folgten andere Industrieländer (z. B. Europa und Japan) und Schwellenländer (z. B. Korea), um zu verhindern, dass ausländische Direktinvestitionen (ADI) ausschliesslich in die USA fliessen. Das IRA umfasst 500 Mrd. US-Dollar an neuen Ausgaben und Steuererleichterungen zur Förderung sauberer Energie und zur Senkung der Gesundheitskosten. Es wurde zusammen mit zwei anderen Gesetzen eingebracht, nämlich dem Bipartisan Infrastructure Law (BIL) und dem Chips and Science Act (CHIPS). Das BIL konzentriert sich auf Infrastrukturinvestitionen, während letzteres sich auf die nationale Sicherheitspolitik konzentriert und Mittel für Investitionen im Technologiesektor bereitstellt.

Das IRA bietet zum Beispiel eine Steuergutschrift von bis zu 7500 Dollar pro Elektrofahrzeug, das bestimmte Montage- und Beschaffungsanforderungen erfüllt. Ab 2025 dürfen saubere Fahrzeuge keine kritischen Mineralien enthalten, die von Unternehmen stammen, die von problematischen Ländern wie China, Russland oder Nordkorea kontrolliert werden. 

Im Technologiesektor erhält die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) Subventionen in Höhe von bis zu 11,6 Mrd. US-Dollar von der US-Regierung für die Errichtung ihrer modernsten Chipfabrik in Arizona. Auch Intel wurde Unterstützung in Höhe von fast 20 Mrd. in Form von Zuschüssen und Darlehen zugesagt.

Auf der anderen Seite der Welt hat China in den neuen Energiesektoren eine beträchtliche Expansion erlebt, was Besorgnis über Überkapazitäten auslöst. Die Befürchtung, dass China ausländische Märkte mit billigen Produkten überschwemmt, was sich auf den Absatz lokaler Unternehmen auswirken und in der Folge Beschäftigung und Investitionen beeinträchtigen könnte, hat sowohl die USA als auch Europa zu Vorsicht und Beschränkungen veranlasst. 

Chinas Produktionskapazitäten sind in den letzten vier Jahren mit einer jährlichen Rate von über zehn Prozent gewachsen. Die Kapazitätsauslastung der Industrie hat sich aufgrund des raschen Kapazitätswachstums und der langsameren Binnennachfrage verschlechtert. Nach Angaben der amtlichen Statistik ist die Kapazitätsauslastung der Industrie im ersten Quartal dieses Jahres auf 73,6 Prozent gesunken, gegenüber 75,9 Prozent im vorangegangenen Quartal. Als Reaktion auf diese Situation und die schleppende Inlandsnachfrage hat China damit begonnen, seine Produkte ins Ausland zu exportieren, um seine Überkapazitäten zu nutzen.

Im Jahr 2023 stiegen die Exporte von Elektrofahrzeugen insgesamt um 70 Prozent, wobei die Europäische Union mit rund 40 Prozent der Exporte der grösste Abnehmer war. Darüber hinaus erreichten Chinas Solarmodulexporte im Jahr 2023 eine Erzeugungskapazität von rund 220’000 Megawatt (MW), was einem Anstieg von über 55’000 MW im Vergleich zu 2022 entspricht.

Angesichts der bevorstehenden US-Wahlen im November ist es unwahrscheinlich, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China nachlässt, unabhängig von einer Präsidentschaft Bidens oder Trumps, da beide Parteien Anzeichen für eine Verdoppelung der Zölle gezeigt haben. Trump erwägt, im Gegensatz zur Verlagerung der chinesischen Kapazitäten nach Übersee, einen Zoll von zehn Prozent auf alle Importe zu erheben, denn «sie (China) kommen herein und stehlen unsere Arbeitsplätze, sie stehlen unseren Wohlstand, sie stehlen unser Land».Dies wirft die Frage auf, wie man in Ländern mit höheren Kosten wettbewerbsfähig bleiben kann. Während der traditionelle Ansatz auf Innovation und die Herstellung hochwertiger Produkte mit höheren Gewinnspannen setzt, die weniger empfindlich auf die Produktionskosten reagieren, ist man in der gegenwärtigen Phase stärker auf staatliche Unterstützung und Anreize angewiesen. Die Nachhaltigkeit dieser Massnahmen ist entscheidend, da sie kostspielig sein können und ein langfristiges Engagement erfordern. Diese Initiativen führen zu höheren Haushaltsdefiziten in Ländern, die bereits mit hohen Schulden belastet sind. Ausserdem besteht die Möglichkeit eines Inflationsdrucks, da die höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden könnten. Angesichts zweier konkurrierender Grossmächte ist es für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Faktoren herzustellen.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken