Zurück
payoff Trading Desk

Schöne Bescherung!

19.12.2024 3 Min.
  • Martin Raab
    Investment-Stratege

Die Performance ist überwiegend festlich, die Vorfreude auf das Börsenjahr 2025 riesig. Doch Vorsicht: Wunsch und Wirklichkeit sind zwei Paar Stiefel. Ein idealer Zeitpunkt für einen Portfolio-Check.

So wie das Christkind jedes Jahr mit einem neuen Geschenk überrascht, scheinen die Märkte voller Vorfreude auf das Börsenjahr 2025 zu sein: Mit einer rückläufigen Inflation und einer vorsichtigen Zinspolitik haben die Zentralbanken ein Klima geschaffen, das auf die Anleger wie eine wärmende Tasse Glühwein wirkt. Eine rigoros auf Wachstum ausgerichtete Politik in den USA könnte den S&P 500-Index weiter kräftig grün leuchten lassen. Doch Vorsicht, die gleissende Euphorie und die Technologieaktien als leuchtende Performance-Kometen können schnell verglühen. Fraglich ist auch, wie Geschenkevater Trump seinen Wunschzettel gegenfinanziert. Die Zölle zahlen rein technisch gesehen die US-Importeure in den kalifornischen Häfen, nicht die chinesischen Exporteure in Shenzen oder Guangzhou. 

Kalter Wind im Weihnachtswald bläst den Investoren schon aus Frankreich ins Gesicht. Regierungschaos statt Liebesbummel im weihnachtlichen Paris. Ob Donald Trump bei der Wiedereröffnung der Notre Dame als himmlischer Botschafter im innenpolitischen Schlamassel schlichten kann, bleibt abzuwarten. Dennoch wäre es falsch, den europäischen Aktienmarkt im neuen Jahr abzuschreiben. Im Gegenteil: Die Risikoprämien werden immer höher und sind für clevere Anleger teilweise schon attraktiv.

Das Fest der Diversifikation

Das Gratisgeschenk für alle Marktteilnehmer heisst Diversifikation. Es bleibt das wichtigste Prinzip für Anleger, um von verschiedenen Marktsektoren zu profitieren – wie eine bunte Mischung von Christbaumschmuck, die den Baum erst richtig strahlen lässt. Gestärkt durch Weihnachtsgebäck und feine Küche sollten sich Anleger zwischen den Jahren aufraffen, ihr Portfolio kritisch zu durchforsten. Wie an Weihnachten geht es auch an der Börse um Glauben und Erwartungen. Anleger, die besonnen und strategisch vorgehen, dürfen sich 2025 auf eine reiche Bescherung freuen. Die Chancen für ein «Renditefest» stehen gut, aber Überraschungen und volatile Börsen sind im kommenden Jahr mehr denn je vorprogrammiert.

Common-Sense im Geschenkebeutel

Als fester Programmbestandteil für 2025 bleiben auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein Thema. Zwar auf deutlich kleinerer Flamme als bisher, aber beständiger als Lippenbekenntnisse. Wichtig dabei: Die EU muss begreifen, dass es jetzt viel mehr praxisorientierte Common-Sense-Lösungen rund um die ESG-Regulierung braucht, statt abschreckender 1’000-Seiten-Bürokratiemonster. Nur das hilft nachhaltigen Unternehmen erfolgreicher zu sein – und ist gleichzeitig ein Geschenk an Investoren, die Rendite und Verantwortung verbinden wollen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, ein gesegnetes Hanukkah und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

__

Foto von erin mckenna auf Unsplash

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken