Zurück
payoff Opinion Leaders

Symbolische Gesten können Preise bewegen

09.05.2017 4 Min.
  • Eric Lonergan, Fondsmanager Multi-Asset-Management

Rappenspalterei: Aus welchem Grund spricht die Fed über die Anzahl der Zinserhöhungen und nicht über die Höhe an sich? Und ist das überhaupt wichtig?

In den USA sprachen zwei Zentralbankbeamte über ihre Einschätzungen zu den Zinsentwicklungen. Der Präsident der Federal Reserve Bank of Boston sagte, dass dieses Jahr vier Zinserhöhungen angemessen wären, der Vizepräsident der Fed sagte, für ihn würden zwei mehr richtig erscheinen. Interessant an diesen Geschichten und anderen dieser Art ist die Formulierung der Diskussion. Staatsbedienstete und Marktteilnehmer sprechen im Zusammenhang mit Zinserhöhungen immer mehr über die Anzahl der Zinsschritte, anstatt über die Höhe an sich. Es wird beinahe vorausgesetzt, dass die Erhöhungen in Stufen von 0,25% stattfinden.

Das ist insofern verständlich, als dass seit 1971 die überwiegende Mehrheit der Zinssteigerungen 0,25% betrug. Ausserdem entspricht dieser Wert den jüngsten Erfahrungen. Von den 33 Zinsschritten (nach oben oder nach unten), die grösser waren als 0,75%, fanden nur drei innerhalb der letzten 30 Jahre statt (allesamt Zinssenkungen während der Finanzkrise).

Grosse Zinsschritte nicht mehr notwendig

Bei den 1960er und 1970er Jahren handelte es sich um eine anormale Phase, in der die Geldpolitik wohl eine wichtigere Rolle spielte und Konzepte wie die NAIRU zur Grundlage für politische Entscheidungen wurden. Diese Woche machte James Montier, der sich intensiv im Bereich der „Verhaltensökonomie“ bewegt, eine ähnliche Beobachtung (wobei nicht alle seine Argumente teilen).

Und dann lenkte Andrew Zatlin auf Bloomberg TV den Fokus einmal mehr auf eine Grafik, die eine geringere Volatilität in der US-Wirtschaft in den letzten 30 Jahren zeigt und impliziert, dass solche grossen Zinsschritte, wie man sie vor 40 oder 50 Jahren gesehen hat, womöglich nicht mehr notwendig sind.

Einfluss auf die Realwirtschaft

Manche Marktteilnehmer würden argumentieren, dass dieses weniger zyklische Verhalten genau auf eben diesen Erfolg der Geldpolitik bei der Feineinstellung der Wirtschaft zurückzuführen ist. Ebenso wie Zatlin denken wir jedoch, dass dies mehr mit der abnehmenden Bedeutung des Lagerzyklus aufgrund des Wandels hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft, dem Einfluss von Technologien im Bestandsmanagement und der höheren Effizienz im globalen System zusammenhängt. Faktisch könnten Zentralbanken der Illusion von Kontrolle zum Opfer gefallen sein, indem sie Anerkennung für Entwicklungen erhalten haben, die jedoch weniger mit der Geldpolitik als mit dem strukturellen Wandel in der Weltwirtschaft zu tun haben.

Letztendlich handelt es sich bei der Geldpolitik im Hinblick auf den Einfluss auf die Realwirtschaft um ein wenig effektives Instrument (vor allem, wenn sie isoliert genutzt wird). Viele Unternehmen und Einzelpersonen nehmen keine Kredite zum Leitzins der Fed und auch nicht zu einem bestimmten Aufschlag auf den Leitzins auf. Der Transmissionsmechanismus ist so komplex, dass einzelne Zinsschritte in Höhe von 0,25% für die meisten Menschen kaum mehr sind als irreführende Faktoren.

Skepsis über Fähigkeiten der Zentralbanken

Es reicht ein einfacher Blick auf die Entwicklung der Rendite von 10-jährigen US-Staatsanleihen, um zu sehen, dass in den letzten zehn Jahren etwa ein Drittel der monatlichen Bewegungen höher als 0,25% lag. Mit Blick auf die Realwirtschaft sollten wir also der Fähigkeit von Zentralbankern, gezielt auf die Entwicklungen einwirken zu können, sehr skeptisch gegenüberstehen. Die Zinsschritte sind vermutlich symbolisch zu werten.

Der Grund, weshalb solch geringen politischen Schritten so viel Aufmerksamkeit zukommt (abgesehen davon, dass sich leicht darüber berichten lässt, weil es eine einfache Story ist), hat weniger mit der Wirtschaft zu tun als mit den möglichen Auswirkungen auf die Preise von Vermögenswerten. Auch symbolische Gesten können die Preise bewegen und die Fed Funds Rate ist ohne Zweifel ein wichtiges Element des Abzinsungssatzes für Finanzvermögen. Nachdem im Laufe der Jahre die Politik der Federal Reserve und die potenziellen Risiken in Verbindung mit Zinserhöhungen allerdings so aufgebauscht wurden, können Anleger, die nicht über einen Bewertungspuffer verfügen, der gross genug ist, um kleinen Zinserhöhungen gegenüber zu bestehen, nicht behaupten, man hätte sie nicht gewarnt.

 

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken