Zurück
payoff Trading Desk

Toyota: Dem Ausbruch so nah

29.12.2021 3 Min.
  • Christian Ingerl

Der japanische Autobauer gibt operativ wieder Gas und könnte auch an der Börse schon bald auf die Überholspur wechseln.

Geht es in der Börsenberichterstattung um Auto- Hersteller, dreht es sich derzeit grösstenteils um neue Namen wie Rivian, NIO, Lucid oder Xpeng. Mit dem Markteintritt frischer Elektroauto-Spezialisten füllen nicht nur die Medien ihre Publikationen, auch wird die Strasse für die Wettbewerber noch voller. Doch wie heisst es so schön: «Konkurrenz belebt das Geschäft.» Das gilt auch für den japanischen Produzenten Toyota, der zwar von den Journalisten nur stiefmütterlich behandelt wird, aber für Anleger durchaus einen Blick wert sein könnte.

Hohe Nachfrage

Nach einem schwachen Corona-Halbjahr 2020/21 drückten die Japaner im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2021/22 (31. März) wieder aufs Gaspedal. Die Verkäufe legten um ein Viertel auf 5.265 Millionen Stück zu. Ausgenommen dem Heimatmarkt konnte Toyota seinen Absatz in allen Regionen prozentual zweistellig steigern. Umsatz und Gewinn profitierten dabei überproportional an den höheren Stückzahlen. Während sich die Erlöse um 36.1% auf JPY 15.481 Bio. erhöhten, konnte sich das operative Ergebnis auf JPY 1.747 Bio. Sogar mehr als verdreifachen. Dabei gelang es dem Autobauer das Vor-Pandemie-Halbjahr zu übertreffen. Die operative Marge des Konzerns verbesserte sich von 4.6% auf 11.3%, die der Automobil- Sparte sprang von 2.4% auf 9.6% empor.

Aufgrund des guten Abschneidens schraubte Toyota seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2021/22 nach oben. Das operative Ergebnis wird jetzt bei JPY 2.8 Bio. (bisher: JPY 2.5 Bio.) erwartet, die operative Ergebnismarge soll einen Wert von 9.3% (bisher: 8.3%) erreichen. Nicht nur der starke Zwischenbericht sowie die angehobene Prognose sorgt für ein gutes Umfeld für die Toyota-Aktie, die zum 1. Oktober ein Aktiensplit von 1:5 vollzog. Auch die neuen E-Mobilitätspläne finden Anklang. Denn während Toyota im Bereich Hybrid-Fahrzeuge bereits die führende Position einnimmt, fährt der Konzern bei den reinen Stromern noch hinterher.

Elektrifizierte Pläne

Mitte Dezember kündigten die Japaner an, JPY 8 Bio., umgerechnet rund USD 70 Mrd., für die Elektrifizierung seiner Autos bis 2030 zu investieren. Dabei soll die Hälfte der Summe für die Entwicklung einer batterieelektrischen Fahrzeugpalette (BEV) fliessen. Mit dieser Initiative erwartet der weltweit grösste Autohersteller, dass der jährliche BEV-Absatz bis zum Ende des Jahrzehnts 3.5 Millionen Fahrzeuge erreichen wird, was in etwa einem Drittel seines aktuellen Fahrzeugabsatzes entspricht. Der Plan sieht vor, bis 2030 eine vollständige Palette von 30 BEVs einzuführen. Toyota setzt aber nicht nur auf den reinen E-Antrieb, die Strategie umfasst auch Hybrid-Autos sowie wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. «Wir wollen allen Menschen die Wahl lassen», heisst es bei Toyota.

Fazit

Auch Anleger haben die Wahl, ob und wie sie auf die Toyota-Aktie setzen möchte. Das Chartbild präsentiert sich derzeit vielversprechend. Nach einer Rallye konsolidiert der Kurs aktuell im Bereich von USD 1‘950 und USD 2‘050. Nun aber probt der Auto-Titel schon seit längerem den Ausbruch nach oben. Auch wenn dieser noch nicht endgültig geschafft ist, scheint der Druck aktuell klar von der Käuferseite zu kommen. Die sich zuletzt offenbarende Preismacht, der verbesserte den Ausblick sowie die E-Mobilitätspläne könnte den Bullen weiter Auftrieb geben und den Kurs nachhaltig über die obere Begrenzung hieven.

 

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken