Zurück
payoff Opinion Leaders

USA: Politik und abkühlende Wirtschaft hält Zinsanstieg in Schach

14.11.2023 2 Min.
  • Martin Rossner
    Gründer und Geschäftsführer
    ThirdYear Capital

​Auf- oder Abschwung? Die US-Wirtschaft tendiert aktuell eher Richtung Abschwung. Mit den hohen Marktzinsen und ohne angekündigten Zinssenkungen der Fed wird sich die zyklische Dynamik kaum verbessern.

Die US-Wirtschaft bewegt sich mehr und mehr in Richtung eines zyklischen Abschwungs. Dies zeigen die Analysen des Kreditwachstums und der konjunkturabhängigen Arbeitsmarktsektoren. Die US-Notenbank Fed ist sich dessen bewusst und verzichtet vorerst auf weitere Zinsanhebungen. Gleichzeitig reagiert die Fiskalpolitik auf die anhaltende Schwäche im US-Anleihenmarkt und beschliesst weniger langfristige Zinspapiere auf dem angeschlagenen Markt anzubieten. Auch wenn der eingeschlagene Weg der Verschuldung für die USA ein langfristiges Risiko bleibt, haben sich die Märkte zinsseitig vorübergehend beruhigt. Die Folge: Eine aktuelle Erholung in den meisten Anlageklassen.

Der Blick nach vorne zeigt allerdings noch keine positiven Stimuli für die Konjunktur. Ein positiver Wendepunkt im amerikanischen, privaten Kreditwachstum wurde historisch gesehen immer nur durch Zinssenkungen erreicht. Solange die Marktzinsen hoch bleiben und von der Fed keine Zinssenkungen angekündigt sind, ist von keiner Verbesserung der zyklischen Dynamik auszugehen. Auch auf fiskalischer Seite sind neue Wachstumsimpulse unter Berücksichtigung der begrenzten Neuemissionen unwahrscheinlich. Das positive daran ist – die Abkühlung der Wirtschaft begrenzt auch die zyklischen Inflationsrisiken. Aus Sicht der Fed ist aktuell nur noch das zu hohe Lohnwachstum ein Störfaktor, der trotz der jüngsten Abschwächung mit dem Inflationsziel unvereinbar bleibt. Unter dem Strich gibt es aus politischer Perspektive keine überzeugenden Gründe, warum man in diesem Wachstumsumfeld mit Blick auf das Jahr 2024 das zu hohe Lohnwachstum mit letzter Konsequenz bekämpfen sollte.

Kontraktion im Kreditwachstum

Aufholpotenzial bei Aktien der Schwellenländer 

Die zyklische Entwicklung setzt daher den Weg einer milden Stagflation mit vermehrten Wachstumsrisiken fort und deckelt damit das Anstiegspotenzial der Aktien- und Kreditmärkte Solange sich der Arbeitsmarkt nicht abschwächt, bleibt das Rezessionsrisiko begrenzt und die Kerninflation hartnäckig über dem Inflationsziel von zwei Prozent. Aufholpotenzial gibt es vor allem bei den Aktien der Schwellenländer, die aufgrund einer milden Stagflation von höheren Real Asset-Preisen profitieren. Die marginalen Veränderungen in der US-Fiskal- und Geldpolitik erhöhen zudem erneut den Spielraum für China, stimulierend auf die eigene Wirtschaft zu reagieren. Ein marginaler Wachstumsimpuls ist nach vielen Nebelkerzen aktuell in den meisten Märkten nicht eingepreist und kann ebenfalls – durch eine Übergewichtung von Schwellenländern sowie eine Positionierung für einen schwächeren US-Dollar – umgesetzt werden.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken