

Wasser – Blaues Gold der Geldanlagen
-
Jürgen Kob
Die weltweite Nachfrage steigt. Wasserfi rmen profi tieren von der Knappheit und den nötigen Milliarden-Investitionen. Mit dem IH2O – Global Water ETF von iShares können Anleger einfach und günstig daran partizipieren.
Wieso soll man in Wasser investieren, wenn es weltweit jede Menge davon gibt? Schliesslich sind 72% unserer Erde mit Wasser bedeckt. Allerdings sind lediglich 3% echtes Süsswasser und nur 0.25% der weltweiten Wassermengen für den Menschen wirklich nutzbar. Und selbst diese kleine Menge wird in Zukunft, alleine durch die weltweit steigenden Temperaturen, weiter sinken. Umweltexperten gehen davon aus, dass sich der globale Wasserverbrauch bis 2040 aufgrund der stark wachsenden Weltbevölkerung verdreifacht. Auch die OECD rechnet damit, dass bis 2030 über eine Billion US-Dollar in die weltweite Wasserinfrastruktur gepumpt werden muss. Alleine in London versickern aufgrund des maroden unterirdischen Wassernetzes 25% des blauen Goldes ungenutzt im Boden! In den USA gibt es jährlich mehr als 250’000 Rohrbrüche in Hauptversorgungsleitungen. Laut UN hatten 2017 mehr als 1.8 Milliarden Menschen keinen bzw. keinen ausrei-chenden Zugang zu sauberem Wasser.
«Der globale Wasserverbrauch verdreifacht sich bis 2040.»
Nur indirekte Anlagemöglichkeiten Obwohl Wasser ein Rohstoff wie z.B. Weizen oder Öl ist, kann er an den weltweiten Börsen nicht direkt gehandelt werden. Selbst die neuesten Kryptowährungen oder Schweinebauchhälften auf Termin sind als Investment liquider als Wasser. Im Fall des blauen Goldes muss man als interessierter und nachhaltiger Investor auf Firmen setzen, die in den Bereichen Aufbereitung, Abfüllung, Wasserver- und entsorgung, Filter- und Pumpenherstellung oder dem Bau von Wasserwerken aktiv sind.
Um sich die mühsame Suche nach den passenden Aktiengesellschaften zu sparen, bieten die Spezialisten von iShares seit März 2007 mit dem IH2O – iShares Global Water ETF eine bequeme Möglichkeit, sich breit gestreut im Megatrend «Wasser» zu engagieren. Dazu investiert der iShares Global Water Index in die 50 grössten börsengehandelten Gesellschaften mit Geschäfts-bereichen in der Wasserbranche. Im Index finden sich Firmen wie American Water Works (AWW), die Franzosen Veolia und Suez oder Geberit aus der Schweiz. Durch 50 Einzeltitel ist eine Diversifikation zwar grundsätzlich gegeben, allerdings erfolgt die Verteilung nach der Börsenkapitalisierung. Die grösste Position AWW besitzt so eine Gewichtung von fast 10%. Allgemein kommen die «Versorger» auf einen Anteil von 47% und die «Industrie» auf rund 40%. Bei den Top-Ländern dominiert die USA mit knapp 47%, gefolgt von Grossbritannien mit 12%. Der Fonds notiert in USD und ist alternativ auch in EUR und GBP erhältlich. In Anbetracht des hohen USA-Länderanteils macht es allerdings Sinn, die USD-Tranche ins Depot zu legen. Das Rebalancing sowie die Gewinnausschüttung erfolgt halbjährlich. Für eine durchschnittliche jährliche Wertentwicklung von knapp 7% liegt die Gesamtkostenquote TER bei fairen 0.65% pro Jahr. Für langfristig orientierte Anle-ger lohnt sich ein Engagement in den Megatrend Wasser. Durch die erwarteten überdurchschnittlichen Gewinne springt für den nachhaltigen Investor bei entsprechender Geduld mindestens die eine oder andere gute Flasche Champagner heraus.