

Zeitenwende
-
Martin Raab
Investment-Stratege
Die letzten Wochen waren prall gefüllt mit allerlei Zeichen der Zeit und es kam dieses Mal richtig viel zusammen: Rekordstand bei US-Hypothekenzinsen als auch den US-Treasuries, Jahreswechsel im hebräischen Kalender auf 5784, Kopf-Schulter-Kopf-Formation beim Rohölpreis geschlossen und charttechnisches Neuland im SMI — nach drei Jahren sind Schweizer Large-Caps wieder auf Zero.
Parallel hat das Volatilitäsbarometer VIX Index vor drei Wochen ein Ultra-Tief erreicht. Insgesamt eine Fülle an Reset-Parametern, die es für Investoren sehr interessant macht. Doch in Ruhe der Reihe nach: Es bleiben noch rund 50 Handelstage für die Performancebestimmung des Jahres 2023. Innert dieser Zeit noch etwas „zu reissen“ ist anspruchsvoll aber sicher nicht unmöglich. Was jedoch absolut möglich ist, sich jetzt bereits für die nächsten Monate zu positionieren.
Erste Instis stellen Zinsuhren
Bei den Zinsen im US-Dollar und auch Euro schient der Gipfel erreicht. Taktisch positionieren sich jetzt erste institutionelle Investoren in US-Treasuries mit zwanzig und dreissig Jahren Laufzeit, um die Zinssensivität maximal auszunutzen. Nämlich genau dann, wenn die Zinsen im Jahr 2024 nicht mehr weiter bzw. leicht abgesenkt werden. Kommt es nicht dazu und der Zinssatz im US-Dollar tickt weiter nach oben, ist mutmasslich die Seitwärtsrendite nicht unter 4% pro Jahr. Es gibt dämlichere Investments.
Hochrisiko-Countdown für Champagner-Fans
In der Fraktion der High Risk-High Reward Player gibt es derzeit eine berüchtigte zeitgenössische Wette: Abwarten bis der VIX-Index wieder auf 13er Levels pendelt und dann 4 oder 6-fach gehebelt Long auf den Anstieg der Volatilität mit VIX-Optionen oder Zertifikaten der Société Generale auf den VIX ungebremst nach oben profieren. 40% innert weniger Tage sind Standard, wenn’s gut geht gerne auch mal 100% innert zwei Wochen. Aus einer Million Trading-Budget mach zwei in kurzer Zeit.
In jedem Fall sind Anlegende gut beraten ihr Pulver derzeit trocken zu halten. Nur so kann die Zeitenwende optimal genutzt werden. Pessimisten könnten sich unterdessen den 5-Jahres-Chart des Nasdaq Composite Index ansehen und die Marke von 12’000 für das Jahresende als Zielgrösse manifestieren. Optimisten drucken sich gerne die Charts – egal welche Zeitreihen – von den beiden deutschen Automobilkonglomeraten VW und Porsche aus. Der Deep Discount ist derzeit sowas von frappant, man kann fest die Uhr danach stellen, bis sich die Realität den depressiven Kurs auf höhere Levels zurückholt. Und das weit bevor das «combustion engine phase-out» beginnt. Doch das ist dann hoffentlich eine andere Zeitenwende.
___
Foto von Pixabay