Hochverzinsliche Anleihen könnten sich bei steigender Inflation als widerstandsfähig erweisen
-
Kevin Loome, Portfolio Manager
Kürzere Laufzeiten und höhere Renditen könnten bei steigenden Zinsen einen Puffer bieten.
Inflation und steigende Zinsen haben viele Anleger davor zurückschrecken lassen, in Anleihen zu investieren, da traditionelle festverzinsliche Anlageklassen, die relativ niedrige Renditen und eine höhere Anfälligkeit für Zinsrisiken aufweisen, in der Vergangenheit in einem solchen Klima nicht gut abgeschnitten haben. Festverzinsliche Strategien, die sich auf Kredite unterhalb der Investment-Grade-Kategorie spezialisiert haben, wie Hochzinsanleihen und Bankdarlehen, sind in einem solchen Umfeld jedoch tendenziell widerstandsfähiger. Das bleibt so und ist zum Teil auf die höheren Renditen und kürzeren Laufzeiten dieser Segmente zurückzuführen.
Tendenziell weniger stark von steigenden Zinsen betroffen
In einem Umfeld steigender Zinsen bedeutet eine kürzere Duration ein geringeres Abwärtsrisiko, da das Geld schneller in neuere Anleihen mit höheren Zinsen reinvestiert werden kann. Gleichzeitig bieten höhere Renditen (Kupons) ein zusätzliches Ertragspotenzial, das einen bedeutenden Puffer bilden kann, um etwaige Kursrückgänge auszugleichen. Darüber hinaus sind steigende Zinsen in der Regel das Ergebnis eines starken Wirtschaftswachstums, und eine robuste Wirtschaft führt in der Regel zu höheren Unternehmensgewinnen und -einnahmen. Dies kann es den Emittenten von Hochzinsanleihen erleichtern, ihre Schulden zu bedienen, wodurch sich das Ausfallrisiko insgesamt verringert.
Infolgedessen sind die Renditen hochverzinslicher Anleihen tendenziell negativ korreliert mit U.S. Treasury Renditen. In der Tat, über die 15 Jahre bis zum 31. Dezember 2021, wiesen Hochzinsanleihen eine Korrelation von -0,3 mit 10-jährigen Staatsanleihen auf. Eine negative Korrelation bedeutet, dass hochverzinsliche Anleihen eigentlich an Wert gewinnen sollten, wenn davon ausgegangen wird, dass US-Treasuries bei steigenden Zinsen an Wert verlieren.
Ausfälle werden bis 2023 voraussichtlich niedrig bleiben
Insgesamt ist unser Ausblick für Hochzinsanleihen-Anleihen weiterhin optimistisch. Obwohl die Kreditspreads eng sind, liegen die Ausfallraten weiterhin auf einem historischen Tiefstand, da viele Unternehmen die niedrigen Zinsen der letzten 12 bis 24 Monate zur Refinanzierung und Verlängerung ihrer Schulden genutzt haben. Da in naher Zukunft keine nennenswerten Wellen fällig werdender Anleihen zu erwarten sind, gehen wir davon aus, dass die Ausfälle bis 2023 niedrig bleiben werden. Da das Kreditrisiko das Hauptrisiko bei Hochzinsanleihen darstellt, sollte dieses Umfeld unserer Meinung nach kurz- bis mittelfristig gute Aussichten für die Anlageklasse bieten. Darüber hinaus können Hochzinsanleihen ein attraktives Risiko-/Ertragsprofil bieten, das einen Großteil des mit Aktien verbundenen Aufwärtspotenzials mit einem Teil des mit festverzinslichen Wertpapieren verbundenen Abwärtsschutzes und Einkommens kombiniert. Wir sind der Meinung, dass dies im derzeitigen Umfeld niedriger, aber steigender Renditen und Aktienbewertungen, die zu Beginn des Jahres überzogen schienen, bevor sie unter Verkaufsdruck gerieten, eine überzeugende Kombination sein dürfte.
Ausblick
Abgesehen von der Inflation und steigenden Zinssätzen sehen wir das größte Risiko für den Markt heute in einem politischen Fehler der Fed, z. B. einer zu schnellen oder zu langsamen Zinserhöhung oder einer Überraschung für den Markt, da wir in einen Straffungszyklus eintreten. Die jüngsten geopolitischen Spannungen mit Russland und der Ukraine haben die Komplexität der Märkte und der Fed weiter erhöht. Letztendlich gelten Hochzinsanleihen als Risikoaktiva und könnten als solche im Laufe des Jahres weiterhin Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf den Zeitpunkt, das Tempo und den Umfang der Mitteilungen und Maßnahmen der Fed reagieren und diese verarbeiten. Wir behalten auch künftige Fälligkeitsgrenzen im Auge, die Unternehmen dazu zwingen könnten, ihre Schulden zu deutlich höheren Zinssätzen zu refinanzieren, sowie Risiken im Zusammenhang mit dem Potenzial für Stagflation (die Kombination aus langsamem Wachstum und hoher Inflation).