Zurück
payoff Opinion Leaders

Jeder zweite CIO bezieht den Klimawandel nicht in seine Anlageprozesse ein

22.04.2021 5 Min.
  • Taimur Hyat, Chief Operating Officer

Die heftigen Winterstürme, die Texas im Februar in eine tödliche Krise in Sachen Stromversorgung stürzten, sind ein krasses Beispiel für die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastruktur, Kommunen und Menschen.

Das erneute Bekenntnis der Biden-Regierung zum Pariser Abkommen und die ehrgeizige Klima-Agenda sollten die USA wieder in die globalen Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise einbinden. Staatliche und regulatorische Maßnahmen sind zwar wichtig, reichen aber nicht aus. Wenn wir die verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels eindämmen wollen, ist es unerlässlich, dass der private Sektor seinen Teil dazu beiträgt. Dies erfordert, dass Investoren sich nicht nur gegen die Risiken des Klimawandels absichern, sondern auch die vielfältigen Chancen nutzen, die sich aus der aktiven Unterstützung des Übergangs zu einem grüneren Planeten ergeben.

In einer groß angelegten Studie unter mehr als 100 führenden institutionellen CIOs weltweit, die jeweils mehr als 3 Mrd. USD verwalten, haben wir herausgefunden, dass 42 % den Klimawandel nicht in ihre Anlageprozesse einbeziehen. Diese Zahl steigt auf 53 % in den USA, die derzeit weit weniger ESG-bewusst sind als Europa. Noch besorgniserregender ist, dass 40 % der Meinung sind, dass der Klimawandel bei Entscheidungen über die Vermögensallokation «keine Rolle» spielt. Um diese Verhaltensweisen und Denkweisen umzukehren, müssen Investoren unbedingt eine chancenorientierte Agenda für den Umgang mit dem Klimawandel entwickeln, die sich auf drei zentrale Anlagethemen konzentriert.

Erstens befinden sich die attraktivsten Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels in unbeachteten Winkeln des Marktes. Wind- und Solarprojekte in Schwellenländern wie Chile und Uruguay mit veralteten Wasserkraftnetzen und abnehmenden Flussläufen sind ideal für Investoren, die bereit sind, über die gesättigten Märkte in den USA und Europa hinauszuschauen. Darüber hinaus können periphere Investitionen, die einige Größenordnungen von direkten Investitionen in erneuerbare Energien entfernt sind, ungenutzte Möglichkeiten darstellen, wie z. B. modernisierte Übertragungsnetze, die führende Solar- und Windenergieanlagen unter geringen Verlusten in städtische Zentren bringen, oder intelligente Stromnetze, die zwischen intermittierenden erneuerbaren Quellen und stabileren traditionellen Energiequellen wechseln können.

Wie grün ist RWE?

Zweitens ermöglichen es immer umfangreichere und detailliertere neue Daten anspruchsvollen Anlegern, mit zunehmender Präzision und Nuancierung zwischen Gewinnern und Verlierern in kohlenstoffintensiven Branchen zu unterscheiden. Diese Fähigkeit, den Energiesektor zu analysieren, ist von entscheidender Bedeutung, denn selbst unter den aggressivsten Annahmen für den Einsatz erneuerbarer Energien werden fossile Brennstoffe einen langen Lebenszyklus haben und bis mindestens 2050 fast zwei Drittel des weltweiten Energieverbrauchs bestimmen. In Anbetracht dieser unangenehmen Arithmetik von Energieangebot und -nachfrage möchten sich einige Investoren vielleicht an den grünsten Unternehmen innerhalb der Industrie für braune fossile Brennstoffe beteiligen – und deren Richtung positiv beeinflussen. RWE, ein deutscher Energiekonzern, ist zum Beispiel der zweitgrößte Offshore-Windentwickler der Welt. Dennoch sehen viele Investoren RWE aufgrund des alten Kohlegeschäfts immer noch als «schmutzig» an – und das, obwohl das Unternehmen mit der Regierung eine Vereinbarung getroffen hat, komplett aus der Kohle auszusteigen. Tatsächlich ermöglichen es die Verbesserungen bei den Kohlenstoff- und Klimadaten auf Unternehmensebene den Anlegern, gewinnbringende Unternehmen im traditionellen Energiesektor zu identifizieren, die sich stark auf umweltfreundlichere Technologien stützen, während sie sich von Dinosauriern fossiler Brennstoffe mit hohem Überalterungsrisiko fernhalten. Diese nuanciertere Perspektive erlaubt es Investoren, über die binäre Einteilung in «grüne Helden“ der erneuerbaren Energien und «braune Schurken“ der fossilen Brennstoffe hinauszugehen.

Drittens könnten grüne Investitionen dem Risiko- und Early-Stage-Kapital neues Leben einhauchen – ein Investitionsbereich, der seit 2000 fast kein Alpha mehr generiert hat und in dem die Chancen angesichts der defensiven Gräben, die die Technologiegiganten um ihre Unternehmen herum aufgebaut haben, immer geringer werden. Eine Reihe von Chancen besteht in potenziell transformativen Early-Stage-Technologien wie wasserstoffbetriebene Zellen oder Kohlenstoffbindung und -speicherung. Eine andere liegt im Bereich Agrartechnologie, da Technologien für die Präzisionslandwirtschaft für die Echtzeitüberwachung von Farmen, fortschrittliche Wettervorhersagen und vertikale Landwirtschaft eingesetzt werden. Parallel dazu schafft die Ökologisierung der Kapitalmärkte neue Investitionsmöglichkeiten in Finanzinstrumente wie grüne Anleihen, Kohlenstoffemissionszertifikate, Resilienzanleihen und Solar Asset Backed Securities. Frühe institutionelle Investoren, insbesondere solche mit ESG-Zielen, können diese neuen Märkte proaktiv gestalten.

Eine Neuausrichtung der Klima-Agenda könnte eine Vielzahl ungenutzter Möglichkeiten für Investoren freisetzen, die den Klimawandel bekämpfen wollen. Für die Mehrheit der institutionellen Investoren, die das Thema Klima zwar als langfristige Überlegung anerkennen, es aber noch nicht in ihr Portfolio aufgenommen haben, ist die Zeit des Nachdenkens vorbei.  Jetzt ist es an der Zeit, dass Investoren das Klima nicht mehr nur als Risikofaktor betrachten, sondern proaktiv die sich bietenden Chancen nutzen, um den Übergang zu einem grüneren Planeten zu beschleunigen.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken