Zurück
payoff Titelbild für Trading Idee Product News

Revival einer Kult-Sandale 

03.10.2024 3 Min.
  • Serge Nussbaumer
    Chefredaktor

Ausgerutscht, abgefangen und nun läuft der Konter: Der traditionsreiche Sandalenhersteller bekam im Zuge von enttäuschenden Zahlen einen Denkzettel. Dieser erscheint aber übertrieben und die Aktie befindet sich in einer aussichtsreichen Gegenbewegung.

Mini Future Long auf Birkenstock

Um nahezu 30% ging es für den Frischling an der New Yorker Börse innerhalb von weniger als zwei Wochen nach unten. Dabei tauchte der Titel zwischenzeitlich sogar wieder unter seinen IPO-Preis von Oktober 2023 von USD 46 ab. Der Auslöser für diese scharfe Korrektur in einem übergeordneten Aufwärtstrend waren die Zahlen zum 3. Quartal des Geschäftsjahres 2023/24.

Auf den ersten Blick liest sich der Zwischenbericht positiv. So erzielte das Unternehmen mit seinen ergonomisch geformten Sandalen den höchsten Quartalsumsatz der Firmengeschichte, die bis ins Jahr 1774 zurückreicht. Um satte 19% auf EUR 564.8 Millionen erhöhten sich die Erlöse, wozu alle Geschäftsbereiche mit zweistelligen prozentualen Wachstumsraten beigetragen haben. Analysten hatten zwar im Schnitt mit EUR 565.2 Millionen etwas mehr auf dem Zettel, allerdings löst eine derart kleine Abweichung kein Beben in einer Aktie aus. Das Haar in der Suppe findet sich auf der Ergebnisseite. Von April bis Juni schrumpfte die Bruttomarge um mehr als zwei Prozentpunkte auf 59.5% und die bereinigte operative Rendite verringerte sich um 1.4 Prozentpunkte auf 33%. Letztlich verfehlte der Konzern mit einem bereinigten Gewinn von EUR 0.49 je Aktie klar die Schätzungen von EUR 0.52.

Selbst wenn das etwas langsamere Wachstum auf ein Ende des Barbie-Booms sowie auf eine gewisse Vorsicht der Verbraucher hindeuten mag, von einer Katastrophe ist dieser Zahlenkranz weit entfernt. Druck auf Profitabilität üben derzeit vor allem die Investitionen in die Zukunft aus, die für das spätere Wachstum allerdings gebraucht werden. So baut Birkenstock zum einen zusätzliche Produktionskapazitäten auf, um die Versorgung mit den Sandalen aus Kork sicherzustellen. Zum anderen möchte Birkenstock-Chef Oliver Reichert seinen Bestand an eigenen Shops erhöhen, da Kunden immer öfters die Geschäfte aufsuchen. Dass der CEO an seinen Plan glaubt, zeigt die Bekräftigung der mittel- bis langfristigen Ziele. Angestrebt wird ein Wachstum zwischen 15% und knapp 20%, eine Bruttomarge von 60% sowie eine operative Gewinnmarge von mehr als 30%. Die Prognose für das Gesamtjahr, das am 30. September endete, sieht ebenfalls weiterhin ein Umsatzwachstum von einem Fünftel und eine operative Rendite von 30% bis 30.5% vor.

Inzwischen hat sich auch an der Börse die Stimmung gegenüber der Birkenstock-Aktie wieder aufgehellt. Die Aktie hat seit ihrem Tief um 16% zugelegt und kämpft derzeit mit der Marke von 50 USD und der dort verlaufenden 200-Tage-Linie. Dabei dürfte es sich grösstenteils um eine technische Reaktion handeln, die allerdings mit Blick auf die Fundamentaldaten noch ausbaufähig ist. Denn mit einem PEG-Ratio von unter 1 ist der Titel alles andere als teuer. Das sieht auch die Analystenzunft so: das durchschnittliche Kursziel beläuft sich auf USD 65.33, ein Potenzial von rund einem Drittel. BNP Paribas verfügt über einen passenden Mini Future, um der laufenden Gegenreaktion noch mehr Schwung zu verleihen. Das Produkt mit unbegrenzter Laufzeit ist mit einem Hebel von 4.5 ausgestattet. Der wichtige Stop Loss befindet sich bei USD 41.84 und damit 14.7% von der Schwelle entfernt. Das Barriereniveau liegt damit deutlich unter dem jüngsten Zwischentief.

Produktinfos*

ISINCH1330048674
ProdukttypMini Future Long
BasiswertBirkenstock
EmittentBNP Paribas
RatingA+ (Fitch)
HandelswährungCHF
Erster Handelstag 15. März 2024
Laufzeitopen-end
BasiswertUSD
Hebel*4.50
Stop Loss*USD 41.84
Finanzierungslevel*USD 38.27
Briefkurs*CHF 0.94
HandelsplatzSwiss DOTS
Weblinkpayoff.ch/CH1330048674
*Stand 30. September 2024

Kursverlauf Birkenstock (in USD)

Quelle: baha

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken