Zinn: Hausse 2.0
-
Dieter Haas
Industriemetalle kommen 2017 wieder in Mode. Ein Nachzügler ist Zinn, das noch die Hausse des Vorjahres zu verdauen scheint. Mit dem ETP CTIN können Anleger 1:1 an der zukünftigen Kursentwicklung partizipieren.
Rohstoffe durchlebten seit 2011 mehrheit-lich ein Tal der Tränen. Nach einem kurzen Zwischenhoch in den ersten Monaten des Vorjahres scheint erst jetzt die Trendwende definitiv zu glücken. Eine Vorreiterrolle nehmen derzeit die Industriemetalle ein. So vermochten die drei gewichtigsten Eisenerz, Kupfer und Aluminium seit der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten im vergangenen November ihren Wert deutlich zu stei-gern. Nach einer starken Preisavance in 2016 hinkt Zinn momentan dem Geschehen noch etwas hinterher. Nach der mehrmonatigen Konsolidierung dürfte das Industriemetall aber in Bälde seine noch junge Aufwärtsbewegung fortsetzen. Die grössten Produzenten kommen allesamt aus Asien (China, Indonesien, Burma) oder aus Latein amerika (Brasilien, Bolivien, Peru). Die genannten sechs Länder decken fast das gesamte globale Angebot ab. Momentan spielt vor allem Indonesien das Zünglein an der Waage. Der zweitgrösste Zinnproduzent der Welt hat seine Produktion von Zinnkonzentrat seit 2006 um knapp ein Fünftel verringert, um so den illegalen Bergbaubetreibern das Handwerk zu legen. Als vermutlich willkommener Nebeneffekt sind die Lagerbestände stark gesunken. Diejenigen der London Metal Exchange bewegen sich inzwischen bereits auf einem Niveau kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Selbst bei einer Abschwächung der globalen Konjunktur dürften die gegenwärtigen Preise daher gut unterstützt sein. Bleibt dagegen die Nachfrage, die seit dem Crash im Jahr 1985 kontinuierlich gestiegen ist, robust, kann mit weiteren Kurssteigerungen gerechnet werden.
Der Rohstoff Zinn
Zinn ist ein silberweisses Metall, das in der Natur vor allem in Form von Zinndioxid, dem Mineral Kassiterit, vorkommt. Kassiterit kann sowohl in festem Gestein als auch in Sedimenten wie Sand oder Kies angereichert sein. Zinn wird in der Produktion von Konservendosen, in der chemischen Industrie, für Legierungen oder als Lötzinn für Elektrogeräte wie z.B. Handys eingesetzt.
«Nach einer starken Preisavance in 2016 hinkt Zinn momentan dem Geschehen noch etwas hinterher.»
Rohstoff vs. Aktien
Die chinesische Yunnan Tin ist der mit Abstand grösste Produzent von raffiniertem Zinn, gefolgt von der Malaysia Smelting Group und der indonesischen PT Timah. Unter den Top-10 befindet sich mit der im Privatbesitz befindlichen belgischen Metallo nur ein nicht asiatisches bzw. lateinamerikanisches Unter-nehmen. Für Anleger ist eine Direktanlage des Rohstoffs die fokussiertere Variante, auch wenn hier der Weg über Futures gewählt werden muss. Aus der vorhandenen Angebotspalette der Schweizer Börse ist das CHF-währungsgesicherte ETP CTIN von ETFS empfehlenswert. Seine jährliche Managementgebühr liegt bei 0.49%. Das Produkt ist seit dem 22. Januar 2013 an der SIX kotiert. Nach einem schwierigen Start ging es 2016 kräftig nach oben. Nach der jüngsten Konsolidierung scheint CTIN bereit für die nächste Avance, sofern es zu keiner plötzlichen Eintrübung des globalen Wirtschaftswachstums kommt. Nebst einer erwarteten Preissteigerung des in US-Dollar gehandelten Industriemetalls dürfte der ETP zusätzlichen Auftrieb erhalten von der von uns erwarteten Fortsetzung des Abwärtstrends des Greenbacks.