Indischer AutoherstellerTata Motors mit Turbopower – ETF SMH: smarter Technologiefonds mit enormer Performance - Also mit sensationellem Jahresergebnis 2020
Der Umbruch ist in vollem Gange: Mehr als 100 Jahre verliessen sich die Auto-Hersteller weitestgehend auf auf den Verbrennungsmotor, bis vor wenigen Jahren das Elektroauto seinen Siegeszug aufnahm und in bestimmten Märkten sogar an den Diesel- und Benzin-Boliden vorbeizog.
Die wirtschaftliche Dominanz einiger Unternehmen ist schon seit längerem ein Problem für mehrere Staaten. Vor allem die Technologieriesen Facebook, Google und Microsoft, welche auf ihren Gebieten eine marktbeherrschende Rolle einnehmen, stehen dabei im Fokus.
Das stetig steigende globale Bevölkerungswachstum führt zu unterschiedlichen Herausforderungen. Mobilität, als Grundbedürfnis aller Gesellschaften, ist eine davon.
Um die Mobilität von Menschen und Waren in Zukunft sicherstellen zu können, sind nachhaltige Lösungen gefragt, welche den Planeten und die Gesellschaften von den negativen Auswirkungen entlasten. Diese Lösungen müssen möglichst alle Bereiche der Liefer- und Produktionsketten einschliessen; vom Individualverkehr (Automobile, Fahrräder etc.) bis zur Infrastruktur (Energiegewinnung und -Verteilung, Verkehrsinfrastruktur). Zentrale Player in diesem Kontext sind die Hersteller von Automobilen und Energieproduzenten.
Ausgewählte Automobilhersteller scheinen für die nahe Zukunft gut gerüstet Der deutsche Automobilbauer BMW verfügt im Bereich der Elektromobilität über einen grossen Erfahrungsschatz und stellt sich selber anspruchsvolle Ziele: Bis 2030 soll die Hälfte aller verkauften Fahrzeuge durch Elektromotoren angetrieben werden. Auch Volkswagen hat klare Vorstellungen. Ab 2050 soll die CO2-Neutralität für alle PKWs erreicht werden, gleichzeitig geht VW mit Start-Ups und Technologieunternehmen Kooperationen ein. Die Aktien beider Unternehmen werden von ZKB Equity Research als attraktiv eingeschätzt und mit "übergewichten" bewertet. Der amerikanische Hersteller GM hat angekündigt, schon ab 2035 nur noch Fahrzeuge zu verkaufen, die keine Emissionen verursachen. Im Land der Pick-Up-Trucks und Corvettes ein bemerkenswerter Vorstoss.
Wasserstoff als Energieträger Diese Autohersteller werden dabei nicht nur auf klassische Batterien als Energiespeicher zurückgreifen, sondern fokussieren auch immer mehr auf Wasserstoff als Energieträger. Auch verschiedene Energieversorger wie E.ON, RWE, Enel und Engie haben das Potential von Wasserstoff und die Notwendigkeit von nachhaltiger Energiegewinnung und -speicherung erkannt und verstärken Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
Barrier Reverse Convertible auf Volkswagen, BMW und General Motors (CHF)
Focus zum Derivatmarkt Schweiz und den beliebtesten Anlageprodukte 2020 Interviews mit André Buck, Lucas Bruggeman, David Kunz und Enzo Piccolo Die 30 wichtigsten Köpfe im Schweizer Markt für Strukturierte Produkte
Focus: Infrastruktur –Im Zeitalter der Brücken-Bauer
Interview: Reto Lötscher und Sinah Wolfers von der Luzerner Kantonalbank
Learning Curve: Schweizer ETF-Markt
Focus: Heute in die Welt von Morgen investieren!
Interview: Adrian Steinherr und Barthelemey Debray von SILEX
Learning Curve: Online Retail voll im Trend
Payoff live
Product
Underlying
SAVHJB (BAER) Barrier Reverse Convertible
Barry Callebaut AG
BHALTQ (LEON) Reverse Convertible
ABB N / Nestlé S.A. / Novartis Alcon Basket / Roche AG / UBS Group AG
Der perfekte Sturm braut sich zusammen für Bitcoin. Während Zentralbanken weltweit den Schritt ins unlimitierte Quantitative Easing wagen, reduziert sich die Menge neuer Bitcoins, die täglich produziert wird, um die Hälfte.
Cryptocurrencies
Name
Price
Change
{{cc.u_name}} ({{cc.cu_short}})
{{cc.u_last | number}}
{{cc.change | number:2}}%
Blockchain Report, 17/01/2020
Organisationen wenden sich an Blockchain zur Verbesserung der Nachvollziehbarkeit von erfolgreichen ESG-Projekten