Zurück
payoff Product News

Rohstoffe ohne Währungsrisiko

20.07.2018 3 Min.
  • Dieter Haas

Viele Rohstoffe haben sich in den vergangenen Monaten verteuert. Es wird höchste Zeit, die lange vernachlässigte Anlageklasse mit einem breit diversifizierten ETF wie BCCMS im Depot verstärkt zu gewichten.

Durch Investition in einen Swap repliziert der ETF BCCMS synthetisch die Wertentwicklung des UBS Bloomberg BCOM Constant Maturity Commodity Index (CMDJCMT), Der Basiswert enthält Rohstoffe der fünf Sektoren: Energie, Industriemetalle, Edelmetalle, Agrarrohstoffe und Lebendvieh. Die Benchmark wendet die CMCI Methode auf die einzelnen Komponenten und Gewichtungen des Bloomberg Commodity Index (BCOM) an. Ziel des Basiswertes ist die Erzielung eines besseren Beta-Engagements in Rohstoffanlagen durch ein tägliches Rollen sowie einer Laufzeitendiversifikation. Im Quervergleich mit anderen Indizes auf den gesamten Rohstoffsektor zählt die Benchmark zu den besten Indikatoren der Anlageklasse. Performance-mässig wies der CMDJCMT im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index CMCICMT, der Benchmark des ETC CCMCIU, in den letzten fünf Jahren nur geringe Differenzen auf. Im Vergleich zum Bloomberg Commodity Index überzeugt der UBS Bloomberg CMBCOM Index durch eine höhere Performance bei einer gleichzeitig tieferen Volatilität. Ein monatlich aufdatiertes Factsheet des ETFs informiert über die wichtigsten Eckpunkte wie Zusammensetzung nach Sektoren, Performance u.a. Ende Mai hatte die Sektoraufteilung folgendes Aussehen: Landwirtschaft 30.4%, Energie 28.0%, Industriemetalle 19.3%, Edelmetalle 16.2%, Nutztiere 6.2%. Mit 12.1% hatte Gold von den einzelnen Komponenten die höchste Zielgewichtung auf.

«Der Basiswert enthält Rohstoffe der fünf Sektoren: Energie, Industriemetalle, Edelmetalle, Agrarrohstoffe und Lebendvieh.»

Währungsabsicherung
Da die meisten Rohstoffe vornehmlich in USD gehandelt werden, muss das Wechselkursrisiko beachtet werden. Beim vorliegenden ETF übernimmt der Emittent die Absicherung. Das erhöht für Anleger der Referenzwährung CHF gegenwärtig die Attraktivität. Nach einer längeren Schwächephase des Frankens seit Sommer 2011 beginnt das Sentiment zu drehen, wie die jüngste Baisse des Euros aufgrund gestiegener Risiken der südlichen EU-Länder (Italien, Spanien, Portugal) zeigt. Auch die USD-Hausse nähert sich allmählich dem Ende der Fahnenstange. Die Leitzinserhöhung im Juni könnte bereits die letzte gewesen sein. Darauf deuten zumindest die Erwartungen der Marktteilnehmer hin. Hinzu kommt, dass der Aktienmarkt erste Anzeichen der Schwäche erkennen lässt. Ein stärkerer Rückschlag an den Börsen würde auch den USD in die Tiefe reissen, analog etwa der Entwicklung im Herbst 1987. Der temporäre Schwächeanfall zwischen Mitte Januar und Mitte Februar ist so gesehen möglicherweise ein Vorbote einer künftigen Entwicklung in Richtung Süden.


Positive Entwicklung seit der Handelsaufnahme an SIX
Der ETF BCCMS gab am 4. Juli 2017 sein Debut an SIX. Seit der Handelsaufnahme geht es stetig bergauf. In Anbetracht der historisch günstigen Bewertung der Anlageklasse Rohstoffe im Vergleich zu Aktien darf mit einer kontinuierlichen Fortsetzung der Aufwärtsbewegung gerechnet werden. Langfristig orientierten Anlegern kann der breit diversifizierte, kostengünstige Rohstoff-ETF ohne Wenn und Aber empfohlen werden.

 

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken