

«Trading Idee»: Pillendreher im Comeback-Modus
-
Serge Nussbaumer
Chefredaktor
Roche hat den Kater nach dem Corona-Boom überwunden und ist wieder auf Wachstumskurs. An der Börse könnten die Karten neu gemischt werden.
Mini-Future Long auf Roche GS
Die ganze Welt ist derzeit wie elektrisiert von den globalen Tech-Giganten. Doch nicht nur die «Magnificent 7» begeistern, auch in Europa gibt es mit den GRANOLAS eine echte Alternative. Insbesondere das «R» ist derzeit einen Blick wert. Dahinter verbirgt sich Roche, die nach einem Schwächeanfall in der Post-Corona-Zeit nun wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt sind.
Das abrupte Ende der Pandemie, von der Roche unter anderem mit ihren Covid-19-Tests überproportional profitierte, führte 2023 zu einem Umsatzrückgang von 7%. Der operative Kerngewinn ging sogar um 13% zurück. Der seit knapp zwei Jahren amtierende CEO Thomas Schinecker drehte jedoch an den richtigen Stellschrauben und konnte im vergangenen Jahr den Turnaround schaffen. Der Umsatz stieg um 3% auf CHF 60.5 Milliarden, währungsbereinigt sogar um 7%. Der operative Kerngewinn stieg überproportional um 8% auf rund CHF 20.8 Milliarden.
«Auch in Europa gibt es mit den GRANOLAS eine echte Alternative.»
Für die Zukunft ist der 49-jährige Manager optimistisch. Bis Ende 2025 soll der währungsbereinigte Kerngewinn im hohen einstelligen Prozentbereich wachsen, 2024 betrug das Plus 7%. Auch der Umsatz soll weiter zulegen und währungsbereinigt im mittleren einstelligen Prozentbereich steigen. Die Hoffnung beruht vor allem auf der hohen Nachfrage nach neuen Medikamenten, die bereits im vergangenen Jahr das Wachstum beflügelt haben. Zudem ist die Pipeline gut gefüllt. Bei 7 Hoffnungsträgern rechnet Roche mit einem Umsatzpotenzial von über CHF 3 Milliarden, bei 4 weiteren sind Spitzenumsätze von CHF 2 bis 3 Milliarden möglich. Doch Vorsicht, ein Medikamentenerfolg ist keine ausgemachte Sache. Bestes Beispiel ist das Scheitern des grossen Hoffnungsträgers «Gantenerumab». Der Antikörper gegen Alzheimer verfehlte in der Phase-III-Studie seine Ziele und pulverisierte damit die Aussichten auf Milliardenumsätze.
Erfolg und Misserfolg gehen in der Pharmabranche seit jeher Hand in Hand. Bei Roche ist die Pipeline derzeit jedoch relativ breit, sodass eine positive Grundstimmung durchaus gerechtfertigt ist. Mit der milliardenschweren Übernahme der kalifornischen Biotech-Schmiede Carmot hat der Familienkonzern zudem einen Trumpf im Ärmel. Denn damit sind die Basler in den lukrativen und boomenden Markt der Medikamente zum Abnehmen eingestiegen.
An der Börse waren die Genussscheine zuletzt wieder im Comeback-Modus. Nachdem es dem SMI-Schwergewicht Mitte letzten Jahres gelungen war, den mittelfristigen Abwärtstrend zu durchbrechen, setzte anschliessend eine Konsolidierung ein. Aktuell steht der Titel kurz davor, diese nach oben aufzulösen. Im Zuge der jüngsten Berichterstattung hat Roche ein neues Jahreshoch erreicht. Mit einem Mini-Future lässt sich die Fortsetzung des Aufwärtstrends deutlich beschleunigen. Das relativ neue Long-Papier von BNP Paribas ist mit einem Hebel von 6.8 ausgestattet, der Stop Loss liegt bei CHF 250.88 und damit knapp 12% entfernt. Sollte sich der jüngste Ausbruch als Fehlausbruch erweisen, bietet BNP Paribas auf der OTC-Plattform Swiss DOTS auch passende Short-Produkte an.
Produktinfos*
ISIN | CH1399075642 |
Produkttyp | Mini-Future Long |
Basiswert | Roche GS |
Emittent | BNP Paribas |
Rating | A+ (S&P) |
Handelswährung | CHF |
Erster Handelstag | 08.01.2025 |
Laufzeit | open-end |
Basiswert | CHF |
Hebel* | 6.82 |
Stop Loss* | CHF 250.88 |
Finanzierungslevel* | CHF 243.57 |
Briefkurs* | CHF 0.848 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
Weblink | payoff.ch/MZWABP |
Kursverlauf Roche GS
