

Europas Zykliker mit Potenzial
-
Martin Raab
Europa steht voraussichtlich am Beginn eines längerfristigen Wirtschaftsaufschwungs. Die grössten Profiteure dieser Entwicklung werden zyklische Aktien sein. Mit dem Tracker-Zertifikat CTECDB der Banque Cantonale Vaudoise können Anleger daran partizipieren.
Defensive Dividendentitel mit antizyklischem Geschäftsmodell und hoher Liquidität waren für lange Zeit die Favoriten bei Anlegern und Portfolio-Managern. Aufgrund der höheren Schwankung und der meist niedrigeren beziehungsweise unsicheren Dividende notierten Zykliker somit mehrheitlich mit Kursabschlägen an den Börsen. In den letzten Jahren hinkte Europa den USA oder China stets hinterher. Inzwischen hat die Lage gedreht. Das adjustierte Bruttoinlandprodukt stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,4%. Gegenüber dem 1.Quartal 2014 betrug das Plus 1,0%. Die Gewinnerwartungen in Europa werden – erstmals nach vier Jahren – wieder mehrheitlich nach oben revidiert. Die Massnahmen der EZB zeigen erste Wirkungen. Banken werden besonders davon profitieren. Auch die inzwischen steilere Zinskurve wird sich positiv auf den Gewinn der Banken auswirken. Der niedrige Ölpreis sowie der tendenziell schwache Euro werden den europäischen Zyklikern einen zusätzlichen Wachstumsschub verleihen. Die Banque Cantonale Vaudoise hat aus diesem Grunde im Juni das Tracker-Zertifikat CTECDB aufgelegt, damit Anleger an dieser positiven Entwicklung partizipieren können. BCV ist mit ihrer positiven Einschätzung zu konjunktursensitiven Aktien Europas nicht alleine. So setzen unter anderem auch Graham Secker, Leiter Aktienstrategie Europa von Morgan Stanley, oder Matthew Siddle, Portfolio-Manager des bekannten Fidelity European Growth Fund, auf die im Vergleich zu den defensiven Aktien sehr preiswerten Zykliker.