Zurück
payoff Trading Desk

Gold – auf dem Weg zum Allzeithoch

07.07.2020 4 Min.
  • Dieter Haas

Gold befindet sich seit August 2018 in einem etablierten Aufwärtstrend und dürfte in den kommenden Monaten endlich auch in USD neue absolute Rekordmarken erreichen.

Seit Beginn der Pandemie haben die Zentralbanken ihre Bilanzen mit erstaunlichen Raten ausgeweitet. Im März startete die US-Notenbank ein unbegrenztes Programm zur quantitativen Lockerung. Ihre Bilanz ist von 4,2 Billionen Dollar zu Beginn des Jahres und bescheidenen 800 Milliarden Dollar vor etwa 10 Jahren um etwa 7,2 Billionen Dollar gestiegen. Die G20-Volkswirtschaften haben bisher fiskalische Unterstützung in Höhe von insgesamt etwa 9 Billionen Dollar bereitgestellt. Dies ist beispiellos. Diese ersten fiskalischen Stimulierungsmassnahmen sind bereits höher als die gesamten Ausgaben, die während der globalen Finanzkrise, die 2008 begann, über mehrere Jahre hinweg getätigt wurden. Die in der Welt eingeführten fiskalischen Stimulierungsmassnahmen werden durch Defizite und Schulden finanziert, was bedeutet, dass die Verschuldung im Verhältnis zum BIP in einer Zeit, in der das BIP rückläufig ist, ansteigt. Dieser Trend wird sich auf absehbare Zeit fortsetzen, was ein günstiges Umfeld für Gold schafft.

Da die Wirtschaft Schwierigkeiten hat, Wachstum zu realisieren, verlagert sich eine zunehmende Anzahl von Ländern auf negative Zinssätze, um Ausgaben zu fördern. Die globale Gesamtverschuldung mit negativen Renditen hat erheblich zugenommen. Es ist in Ordnung, wenn Regierungen zu niedrigen Zinssätzen Kredite aufnehmen, aber irgendwann müssen die Schulden zurückgezahlt werden, oder es kommt zu einem Zahlungsausfall oder etwas anderes muss geschehen.

Diese fiskalischen Stimulierungsmassnahmen und die Staatsverschuldung in Rekordhöhe haben den Goldpreis in einer Reihe von Währungen auf Allzeithochs getrieben und die Nachfrage nach goldbesicherten ETFs verstärkt. Dennoch spiegelt der Goldpreis nicht in vollem Umfang wider, was geschehen ist und die kommenden weltweiten finanziellen Belastungen widerspiegelt. 

Es gibt drei Hauptgründe, die kurz- bis mittelfristig für höhere Goldpreise sprechen. Erstens dürften die Realzinssätze noch einige Zeit niedrig bis negativ bleiben, was die Investitionsnachfrage nach Gold unterstützt. Darüber hinaus wird die Nachfrage in den Schwellenländern wahrscheinlich steigen, wenn diese Märkte zu einem gewissen Gefühl der Normalität zurückkehren. Meiner Ansicht nach hat sich diese Nachfrage, insbesondere aus China, nicht aufgelöst, sondern ist einfach eine Zeit lang unterdrückt worden.

Zweitens, wenn wir über die wahrscheinlichen unmittelbaren deflationären Auswirkungen von COVID-19 hinausblicken, gibt es Faktoren, die eine höhere Inflation unterstützen, was auch den Goldpreis stützt. Ich glaube, es wird lang anhaltende Angebotsunterbrechungen geben, die selbst bei einer schwächeren Gesamtnachfrage ein Ungleichgewicht zu Gunsten einer inflationären Nachfrage verursachen werden. Wir befinden uns auch in einer Phase beispielloser staatlicher fiskalischer und monetärer Stimulierungsmassnahmen, die die Kaufkraft der Währungen abwerten und wahrscheinlich zu Inflation führen werden.

Und schliesslich kommen wir zur Frage der Verschuldung. Das politische Ziel, eine höhere Inflation zu fördern, um die Nachhaltigkeit eines beispiellosen Schuldenstandes zu unterstützen, darf nicht übersehen werden. Es ist eine weitaus bessere Alternative zur Zahlungsunfähigkeit. Daher ist es politisch sinnvoll, höhere Bewertungen von Vermögenswerten zu unterstützen, die Schulden untermauern, die nicht zurückgezahlt werden können.

Anlagekonklusion:

Diese Faktoren sprechen nachdrücklich dafür, in Gold als Hard Asset zu investieren, eine Währung, deren Wert nicht herabgesetzt werden kann. Gold dürfte daher seinen bestehenden Aufwärtstrend fortsetzen und in Bälde auch das Allzeithoch in USD erreichen und übertreffen.

Spekulative Anleger können mit KO-Calls wie bspw. dem auf Swiss DOTS gehandelten 53658529 Ganzen noch etwas mehr Pepp verleihen. 

 

Quelle: Swissquote

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken