Schwellenländer: Wiedereröffnung Chinas wird nicht ausreichen
-
Chris Kushlis
Leiter der Abteilung, Macro Strategy China und Schwellenländer
T. Rowe Price
Die Schwellenländer befinden sich in diesem Jahr in einer Übergangsphase, in der sie die strukturellen Schocks der Coronavirus-Pandemie und des russischen Einmarschs in der Ukraine verarbeiten.
Dank der Wiedereröffnung Chinas und der Märkte, die das Goldlöckchen-Szenario einer sinkenden Inflation und einer sanften Landung einpreisen, war es bisher ein guter Start. Unserer Meinung nach bleiben aber Risiken bestehen. Wie sich dies alles in den nächsten Monaten entwickeln wird, hat wahrscheinlich wichtige Auswirkungen auf die Entwicklung der EM-Anlagen im Jahr 2023.
Chinas Wiedereröffnung
Chinas Wirtschaft öffnet sich wieder, und zwar viel schneller als erwartet. Wie erwartet, wurde die Wirtschaftstätigkeit zunächst unterbrochen, so wie es auch in Hongkong und Taiwan der Fall war, als die Beschränkungen nach einer ähnlichen Ausgangssituation aufgehoben wurden. Nach diesem anfänglichen Rückgang dürfte sich das Wirtschaftswachstum jedoch wieder erholen; in welchem Umfang, hängt jedoch von der Konsumentenerholung ab. Zwar sind die Ersparnisse hoch, doch hat die Regierung im Vergleich zu anderen Ländern nur relativ bescheidene Anreize für die Verbraucher geschaffen, und das Vertrauen bleibt nach der Pandemie eine Unbekannte. Während wir die Aussichten einigermaßen konstruktiv einschätzen, wird sich die Erholung wahrscheinlich zunächst auf inländische Dienstleistungen konzentrieren. Wir gehen davon aus, dass die Wiedereröffnung zu einer gewissen Inflation in China führen wird, da sich die Inlandsnachfrage erholt, obwohl der geringere Druck auf die Rohstoffpreise und die Flaute auf dem Arbeitsmarkt den Anstieg wahrscheinlich dämpfen werden.
Da die Weltwirtschaft von der chinesischen Nullzollpolitik nur mäßig betroffen war, werden auch die positiven Auswirkungen der Wiedereröffnung Chinas wahrscheinlich moderat ausfallen. Mit einem Anteil von rund 15 % am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (ab dem 31. Dezember 2022) wird China kaum in der Lage sein, die globale Entwicklung zu verändern, aber es könnte dazu beitragen, die für dieses Jahr erwartete Abschwächung zu mildern. Die Spillover-Vorteile der Wiedereröffnung Chinas sind sehr spezifisch: Es ist mit einer erhöhten Rohstoffnachfrage zu rechnen, insbesondere bei Öl und Gas. Auch die Nachfrage nach anderen Importen könnte steigen und sich positiv auf den Tourismus in der Region Asien auswirken, wobei Thailand als Hauptnutznießer gilt.
Der Nettoeffekt der Wiedereröffnung Chinas auf die weltweite Inflation wird durch die schwachen Wachstumsaussichten erschwert. Wir sind der Ansicht, dass sich die Inflation vor allem über den Rohstoffkanal ausbreiten könnte. Wenn jedoch die globale Konjunkturabschwächung die positiven Impulse der gestiegenen chinesischen Nachfrage nach Rohstoffen überwiegt, dürfte der Effekt eher in einer geringeren Disinflation als in einer höheren Inflation auf der Hauptebene bestehen.
Geopolitik und Wahlen
Der Krieg in der Ukraine befindet sich nach wie vor in einer Pattsituation, die unserer Einschätzung nach auf absehbare Zeit anhalten wird. Er stellt nach wie vor ein Risiko für die Schwellenländer dar, und jedes Anzeichen einer Eskalation oder eines erneuten Übergreifens auf die Energieversorgung könnte die Stimmung der Anleger in dieser Anlageklasse negativ beeinflussen.
In Polen, Thailand und der Türkei stehen wichtige Wahlen an, und in Chile wird eine verfassungs-gebende Versammlung neu gewählt. In Thailand finden im Mai Parlamentswahlen vor dem Hintergrund einer Verfassung statt, die das herrschende Establishment begünstigt, aber auch ein Zeichen für eine breitere soziale Unzufriedenheit und die Forderung nach Veränderungen sein könnte. Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei sind für Mitte Mai angesetzt, könnten sich aber aufgrund der verheerenden Erdbeben, die das Land heimgesucht haben, verzögern. Wenn sie stattfinden, sollte die Wahl genau beobachtet werden, da sie ein entscheidender Moment für die sozial- und wirtschaftspolitische Entwicklung der Türkei sein könnte. In Polen werden für den Herbst Parlamentswahlen erwartet, bei denen es wahrscheinlich zu einem Wettstreit zwischen der EU-freundlichen Opposition und der nationalistischen Regierungskoalition kommen wird, die in einer Reihe von Fragen in Konflikt mit der EU geraten ist.
In den Frontier-Märkten stehen Wahlen in Argentinien, Pakistan, Nigeria, Paraguay und Guatemala an. Auch in Sri Lanka werden Kommunalwahlen abgehalten, die wahrscheinlich eine erste Bewährungsprobe für den neuen Präsidenten darstellen werden. In der Zwischenzeit wird die Opposition in Venezuela Vorwahlen abhalten, die eine geschlosseneren Führung nach sich ziehen könnte und die sich auf Verhandlungen einlassen könnte.
Wachstum und Fiskalpolitik
Mit Ausnahme von China erwarten wir in diesem Jahr eine Verlangsamung des Wachstums in den Schwellenländern, da sich die Straffung der Geldpolitik in der Vergangenheit verzögert hat und die Nachfrage der Industrieländer nach Gütern aus den Schwellenländern wahrscheinlich zurückgehen wird. Der Abschwung dürfte jedoch milder ausfallen als in den Industrieländern, so dass die Volkswirtschaften der Schwellenländer in der Lage sein könnten, sich besser zu entwickeln, was das Potenzial für ein positives Differential auf der Seite der Einkaufsmanagerindizes (PMI) eröffnet. Innerhalb der Schwellenländer erwarten wir, dass die offenen Volkswirtschaften weitgehend den entwickelten Märkten nach unten folgen werden. Geschlossene und eher rohstoffbasierte Volkswirtschaften scheinen sich bisher besser zu halten. Die Wiedereröffnung Chinas dürfte Asien unterstützen, auch wenn viele asiatische Länder von einem stärkeren Rückgang der Güternachfrage in den Industrieländern negativ betroffen wären.
An der Haushaltsfront haben sich die Positionen aufgrund von Einnahmezuwächsen im Großen und Ganzen verbessert, aber die Defizite sind im Vergleich zu den Niveaus vor der Pandemie weiterhin etwas erhöht. Die Verschuldung hat sich stabilisiert, wird aber angesichts der sich abschwächenden Wachstumsaussichten und der höheren Kapitalkosten nur schwer weiter sinken können. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahres haben sich beträchtliche außenwirtschaftliche Ungleich-gewichte aufgebaut, die zum Teil auf den Energieschock, aber auch auf die starke Binnennachfrage in einer Reihe von Ländern zurückzuführen sind. Die Handelsdefizite beginnen sich zu stabilisieren und am Rande zu verbessern, während die Verlangsamung des Wachstums dazu beitragen dürfte, einige dieser externen Ungleichgewichte zu beseitigen.
Geldpolitik und Inflation
Die Zentralbanken in den Schwellenländern haben früher als die in den Industrieländern mit der Anhebung der Zinssätze begonnen und sind daher in ihren Zinserhöhungszyklen weiter fortge-schritten; einige von ihnen stehen kurz vor dem Höhepunkt oder haben ihn bereits erreicht. Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt nun auf der Frage, wie lange die Zentralbanken die Zinsen in der Schwebe halten werden, bevor sie zu Zinssenkungen übergehen. Im Großen und Ganzen halten wir Zinssenkungen in diesem Jahr für unwahrscheinlich, es sei denn, es kommt zu einer weltweiten Rezession, die die Federal Reserve zu einer Zinssenkung veranlasst.
Was die Inflation anbelangt, so dreht sich der Druck auf die vorgelagerten Bereiche im Einklang mit dem Ölpreis, während die Lebensmittelpreise ebenfalls erste Anzeichen einer Abschwächung zeigen. Die PMI-Preise deuten im Allgemeinen auf einen weiteren Rückgang der sequenziellen Inflation hin, auch wenn sie sich immer noch am oberen Ende der Spanne vor der Pandemie befinden. Das Tempo des Inflationsabbaus ist in Brasilien und Chile auf der Kerninflationsstufe am stärksten. In Mittel- und Osteuropa ist der Rückgang der sequenziellen Kerninflation am geringsten, obwohl er sich verstärken könnte, wenn der Rückgang der Energiepreise anhält. Der Lohndruck scheint jedoch in dieser Region am stärksten zu sein.
Zinsen, Kredite und Währungen
Die Aussichten für die lokalen Zinssätze sind unserer Ansicht nach überzeugend, da die Zentral-bankzinsen ihren Höchststand erreicht haben und eine Reihe von Rückenwinden das Disinflationsthema unterstützen. Dazu gehören nachlassende Ängste vor einer Energiekrise, eine Normalisierung der Lebensmittelversorgung und Wachstumsindikatoren, die Anzeichen einer Verlangsamung zeigen. Auch die verzögerte Wirkung der geldpolitischen Straffung dürfte sich allmählich bemerkbar machen und unterstützend wirken. In Ländern mit hohem Lohnwachstum, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, könnte die Inflation jedoch noch länger hoch bleiben. Im Großen und Ganzen erwarten wir, dass sich die Inflation auf einem im historischen Vergleich relativ hohen Niveau einpendeln wird. In anderen Ländern sind die Bewertungen weiterhin günstig, da die Anleiherenditen zu den höchsten seit über zehn Jahren gehören.
Die Aussichten für Schwellenländeranleihen sind ebenfalls konstruktiv, aber wir sind uns der schrumpfenden Bewertungen und des Rückschlagspotenzials bewusst, wenn eine sanfte Landung in Frage steht. Die Anlageklasse hat in diesem Jahr bisher eine starke Rallye erlebt, die durch die Wiedereröffnung Chinas und eine Lockerung der Finanzbedingungen in den USA unterstützt wurde. Die Zuflüsse waren stark, und die Emittenten aus den Schwellenländern haben das bessere Marktumfeld genutzt, um ihre Anleihen für das Jahr vorzeitig zu beschaffen. Die Bewertungen scheinen jedoch vor allem im höherwertigen Segment des Marktes unter Druck zu geraten. Daher gehen wir davon aus, dass ein zunehmender Teil der Rendite in der Anlageklasse von den notleidenden Bereichen getragen wird, in denen die Kreditauswahl eine wichtige Rolle spielen wird.
Für die Währungen der Schwellenländer erwarten wir, dass die Disinflation in diesem Jahr ein unterstützender Faktor sein wird. Auch die Bewertungen bleiben im Großen und Ganzen attraktiv, wenngleich die jüngste Stärke dazu geführt hat, dass sich einige wenige Währungen teuren Niveaus nähern, insbesondere der mexikanische Peso und die tschechische Krone. Das Momentum hat sich in letzter Zeit gegen den US-Dollar gedreht, und es gibt zunehmende Erwartungen, dass wir nach Jahren beträchtlicher Stärke an einem mittelfristigen Wendepunkt angelangt sind. Wir bleiben in dieser Hinsicht vorsichtig optimistisch, sind uns aber bewusst, dass ein rezessionsähnliches Szenario den Dollar stützen könnte.