Zurück
payoff Beitrag von David Kunz, CIO bei der BX Swiss Exchange Opinion Leaders

Weiterentwicklung Strukturierte Produkte: Mehr Relevanz für eine neue Generation

18.02.2025 3 Min.
  • David Kunz
    CIO
    BX Swiss Exchange

Der Markt für Strukturierte Produkte in der Schweiz zeigt eine positive Entwicklung.

Laut der Structured Products Association (SSPA) und der Schweizer Börse BX Swiss setzt sich das Wachstum in diesem Segment fort. Dennoch bleibt die Beteiligung junger Privatanleger gering. Viele empfinden diese Finanzprodukte als zu komplex oder sehen keinen klaren Mehrwert. Dabei könnten sie eine wertvolle Ergänzung für moderne Anlagestrategien sein – vorausgesetzt, sie werden verständlicher gestaltet und besser an die Bedürfnisse der neuen Investorengeneration angepasst.

Neue Wege für eine jüngere Zielgruppe

Der typische Nutzer Strukturierter Produkte ist über 45 Jahre alt, vermögend und risikobewusst. Jüngere Anleger hingegen bevorzugen einfache, transparente und digitale Lösungen. Sie investieren vermehrt in Aktien, ETFs oder Kryptowährungen und interessieren sich für Trends wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Blockchain. Genau hier liegt das Potenzial: Wenn Strukturierte Produkte stärker auf diese Themen zugeschnitten werden, könnten sie für eine neue Generation relevanter werden.

Besonders erfolgreich könnten Themeninvestments sein. Zertifikate auf Megatrends wie Klimaschutz oder Digitalisierung ermöglichen es Anlegern, gezielt in Zukunftsbranchen zu investieren. Um die Einstiegshürden zu senken, müssen diese Produkte einfach verständlich sein und über digitale Kanäle verbreitet werden. Eine benutzerfreundliche Darstellung und transparente Informationen sind dabei entscheidend.

Bildung und digitale Kommunikation als Schlüssel

Viele junge Anleger meiden Strukturierte Produkte, weil sie deren Mechanismen nicht verstehen oder ihnen der praktische Zugang fehlt. Eine Lösung könnte verstärkte Wissensvermittlung über digitale Plattformen sein. Interaktive Apps, Tutorials oder Gamification-Elemente könnten das Verständnis spielerisch fördern. Zudem gewinnen Finanz-Influencer auf Social Media zunehmend an Bedeutung. Sie könnten dabei helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und Vertrauen in diese Anlageklasse aufzubauen.

Erste Ansätze in der Schweiz zeigen, dass Podcasts und Social-Media-Kanäle genutzt werden, um über Strukturierte Produkte zu informieren. Doch es braucht mehr Engagement und eine strategische Nutzung dieser Kommunikationswege. Kooperationen mit bekannten Content Creatorn könnten helfen, die Aufmerksamkeit junger Anleger zu gewinnen und ihnen die Potenziale dieser Produkte näherzubringen.

Die Zukunft: Strukturierte Produkte als flexibles Investment

Strukturierte Produkte haben das Potenzial, sich als wichtige Anlageklasse für unterschiedliche Anlegergruppen zu etablieren. Neben erfahrenen Investoren könnten auch junge Anleger profitieren, wenn die Produkte entsprechend angepasst werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer stärkeren Fokussierung auf digitale, transparente und thematisch relevante Lösungen. Die Finanzbranche steht vor der Herausforderung, neue Zielgruppen zu erschließen und das Vertrauen junger Investoren zu gewinnen. Wer es schafft, Strukturierte Produkte verständlich und zugänglich zu gestalten, wird langfristig vom Wachstum dieser Anlageklasse profitieren.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken