Zurück
payoff Traders Idea Trading Desk

Air Liquide: Das Wachstum ist zurück

31.07.2024 3 Min.
  • Christian Ingerl
    Redaktor

Der französische Gaskonzern ist überraschend auf dem Wachstumskurs zurückgekehrt. Zusammen mit charttechnischen Erfolgen ergibt sich für die Aktie eine aussichtsreiche Gesamtsituation.

Schwach startete der Industriegase-Hersteller Air Liquide ins Jahr. Im ersten Quartal sorgten gesunkene Energiepreise und negative Währungseffekte für einen Umsatzrückgang um 7.3%, wodurch die Erwartungen der Analysten verfehlt wurden. Daher wundert es auch nicht, dass die Aktie nach einem Allzeithoch im März anschliessend den Rückwärtsgang einlegte. Doch könnte die Konsolidierung nach der Vorlage des neuen Zwischenberichts nun ein Ende finden. 

Auf dem Weg der Besserung

Die Franzosen sahen den schwierigen Rahmenbedingungen nicht nur tatenlos zu, sondern haben aktiv mit einem Effizienzprogramm darauf reagiert. Dieses trägt bereits erste Früchte. Trotz eines weiterhin schwachen Marktes legte der Umsatz im zweiten Quartal deutlich zu, sodass sich für das erste Halbjahr ein Erlösanstieg um 2.6% auf EUR 13.4 Mrd. ergibt. Das operative Ergebnis kam mit 10.6% auf EUR 2.6 Mrd. sogar überproportional voran. Damit verbesserte sich die operative Umsatzrendite um 100 Basispunkte auf 19.4%. Die von Vara Research befragten Analysten hatten im Durchschnitt nur eine Rendite von 19.3% auf dem Zettel.

Zahlreiche Chancen

Laut dem Unternehmen, welches Gase wie Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff an die Industrie und Krankenhäuser liefert, gibt es rund 1‘000 verschiedene Projekte zur Verbesserung der Effizienz, was bis dato zu Einsparungen von satten EUR 233 Mio. führte. Damit bereite sich der Konzern auf die Zukunft vor, erklärte Konzernchef Francois Jackow, «in einer Zeit, in der es noch nie so viele Chancen durch die Energiewende, die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz gab.» 

Erst im Juni gab Air Liquide zwei wichtige Vereinbarungen mit ExxonMobil und dem US-Chiphersteller Micron Technology zur kohlenstoffarmen Produktion von Wasserstoff und Ammoniak respektive zur Lieferung von ultrareinem Stickstoff und anderen Gasen bekannt. Laut Jackow gibt es eine «sehr starke Nachfrage» nach Halbleitern. «Wir sind in diesem Sektor sehr gut positioniert», freute sich der CEO auf einer Telefonkonferenz nach Bekanntgabe der Ergebnisse.

Daumen hoch

Lob für sein Zahlenwerk erntete Air Liquide von Analystenseite. So hat die UBS ihre Einstufung auf «Buy» und einem Kursziel von EUR 195 belassen. Analyst Geoff Haire hob zum einen die Margenverbesserungen im ersten Halbjahr heraus, zum anderen auch die hohen erwirtschafteten Barmittel. Die US-Investmentbank Goldman Sachs sieht das ähnlich und beziffert den fairen Wert sogar auf EUR 196 Euro. Die Auswertung von insgesamt 26 Researchstudien mündet ebenfalls in einem Buy-Rating mit einem durchschnittlichen Kursziel von EUR 190, einem Potenzial von mehr als 13%.

Das Kursziel liegt auch deutlich über dem Allzeithoch von EUR 179.47. Im Zuge der guten Halbjahresbilanz hat der CAC-40-Titel auch schon wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Flankiert von der 200-Tage-Linie auf der Unterseite ist die Aktie nun gerade dabei, den kurzfristigen Abwärtstrend ad acta zu legen. Die horizontalen Barrieren im Bereich von EUR 170/174 sind dann das nächste Ziel, ehe es für den Bluechip auf Gipfeljagd gehen kann.

Anlagelösungen

Den Weg dorthin lässt sich mit dem Faktor Zertifikat (ISIN: DE000SB3VSA8) der Société Générale wagen. Das Produkt, das auf Swiss DOTS und der BX Swiss kotiert ist, verfügt über eine Endloslaufzeit sowie einem konstanten Hebel von 8, welcher ein überdurchschnittliches Gewinnpotenzial ermöglicht. Eine vergleichbare Aufwärtswette, nur mit etwas weniger Power, lässt sich mit dem Mini Future IAIGBZ der ZKB eingehen. Der Hebel beträgt 5.5, der Risikopuffer beläuft sich auf 13.7%.

Weniger risikofreudige Naturen entscheiden sich dagegen für den brandneuen Barrier Reverse Convertible FACUJB von der Bank Julius Bär. Dieser erzielt bereits bei einer Seitwärtsbewegung eine Rendite von 8.5% p.a. Die Barriere befindet sich bei EUR 140.63 und damit 14.7% vom aktuellen Niveau entfernt. Die Laufzeit endet im März 2025.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken