Bonus-Zertifikate – verkannte Perlen
-
Dieter Haas
Nach dem Raketenstart im laufenden Jahr dürfte sich die Aufwärtsentwicklung an der Börse in den kommenden Wochen etwas verlangsamen. Bonus-Zertifikate sind vor diesem Hintergrund das ideale Strukturierte Produkt.
Bonus-Zertifikate gehören zur Kategorie der Partizipationsprodukte. Im Gegensatz zu einem Tracker-Zertifikat oder einer Direktanlage bieten sie auch bei einer Seitwärtsbewegung des Basiswerts mögliche Renditen in Form einer Mindestrückzahlung (Bonus). Der Anleger kommt dann in den Genuss des Bonus, wenn der Basiswert während der gesamten Laufzeit die bei Emission fixierte Barriere weder berührt noch unterschreitet und sich der Preis des Basiswerts bei Verfall zwischen Barriere und Strike (Bonus-Level) befindet. Liegt der Kurs des Basiswerts am Ende der Laufzeit oberhalb des Strike, partizipiert der Anleger eins zu eins an der Kursentwicklung des zugrundeliegenden Basiswerts. Ausgenommen davon sind, wie auch bei den Outperformance-Zertifikaten, Produkte mit einer Gewinnbeschränkung (Cap). Auch bei Bonus-Zertifikaten (mit Cap) ist die Höhe der Rückzahlung begrenzt. Dafür kann eine grössere Seitwärtsrendite oder ein grösserer Risikopuffer (Abstand Basiswertkurs zu Barriere) im Produkt enthalten sein. Kommt es zu einer Verletzung der Barriere, geht bei beiden Ausprägungen die Mindestrückzahlung in der Höhe des Bonus-Levels verloren. Das Auszahlungsprofil wandelt sich beim Bonus-Zertifikat (ohne Cap) zum Tracker-Zertifikat, respektive zum Discount-Zertifikat beim Bonus-Zertifikat (mit Cap).
«Ein Anleger sollte ein Bonus-Zertifikat nur dann erwerben, wenn er die Unterschreitung der Barriere für äusserst unwahrscheinlich hält.»
Konstruktion
Bonus-Zertifikate (ohne Cap) werden durch die Kombination einer Low Exercise Price Option (LEPO) und dem Kauf einer Down-and-Out-Put-Option konstruiert. Die Addition von Down-and-Out-Put-Option und LEPO ergibt das gewünschte Bonus-Zertifikat. Strike und Barriere von Down-and-Out-Put-Option und Bonus-Zertifikat sind identisch. Der Preis für den Erwerb von Down-and–Out-Put-Optionen steigt mit tieferer Barriere. Da die LEPO aber nur einen bestimmten Preis für den Erwerb der Down-and-Out-Put-Option zulässt, verschiebt sich der Strike in die gleiche Richtung wie die Barriere. So bleiben die Kosten für den Erwerb konstant. Mit tieferem Strike sinkt aber auch die Höhe des Bonus-Levels.
Verhalten während der Laufzeit
Die Kursentwicklung von Bonus-Zertifikaten (ohne Cap) ist während der gesamten Laufzeit eng an jene des Basiswerts gekoppelt. Der Wert des Bonus-Zertifikats kann jedoch in der Nähe der Barriere erheblich schwanken, vor allem wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit des Barriere-Ereignisses gegen Ende der Laufzeit immer noch hoch ist. Ein Anleger sollte ein Bonus-Zertifikat nur dann erwerben, wenn er die Unterschreitung der Barriere für äusserst unwahrscheinlich hält. Er steht dabei im Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko, denn es gilt: je länger die Laufzeit, desto höher die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Barriereverletzung.
Bonus-Zertifikate auf den SMI
Nach der kräftigen Erholung des Schweizer Aktienmarktes seit Anfang Jahr dürfte die Aufwärtsdynamik etwas nachlassen und es muss von Zeit zu Zeit wieder mit Korrekturen gerechnet werden. Das ist das ideale Umfeld für Bonus-Zertifikate, vor allem für solche im Sekundärmarkt, die über eine stattliche Seitwärtsrendite verfügen und deren Abstand zur Barriere respektabel ist. Vorsichtige Anleger können mit Hilfe dieses Produkttyps ihr Risiko reduzieren, ohne sich vom Markt zu verabschieden. Die Stärke des Bonus-Zertifikates lässt sich exemplarisch anhand des bereits im September 2015 emittierten PSMIAU der UBS ablesen. Dank der Bonusrendite liegt die bisherige Performance klar über derjenigen des SMI. Das Anlageprodukt hielt auch mit dem Performance-Index Schritt. Die grosse Stärke zeigte sich im vergangenen Jahr. Während der SMI verschiedentlich in heftige Turbulenzen geriet, entwickelte sich PSMIAU wesentlich stabiler und schonte die Nerven seines Besitzers. Von den Mitte März im Tableau von SIX Swiss Exchange gelisteten elf Bonus-Zertifikaten auf den SMI – auffindbar auf der Webseite www.payoff.ch über den Produktfinder − wurden sieben von der Bank Julius Bär emittiert, drei von der Bank Vontobel und eines von der UBS. Letzteres besitzt als einziges einen deutlich über dem aktuellen Indexstand des SMI liegenden Bonuslevel von 10’343.99 Punkten. Leider ist die Bonusrendite ausgeschöpft und die Seitwärtsrendite notiert leicht im Minus. Derzeit verfügt vom bestehenden Angebot des Sekundärmarktes keines eine positive Bonusrendite. Dagegen besitzt die Mehrzahl der gelisteten Bonus-Zertifikate auf den SMI respektable über dem aktuellen Zinsniveau liegende Seitwärtsrenditen, die es durchaus lohnen abgeschöpft zu werden.
Bonus-Zertifikate auf Nestlé, Novartis und Roche
Sehr beliebt ist bei Herrn und Frau Schweizer die Kombination Nestlé, Novartis, Roche. Diese drei Titel dominieren den Schweizer Aktienmarkt und entwickeln sich in ihrer Gesamtheit sehr ähnlich wie der SMI. Aktuell finden sich 37 Multi-Bonus-Zertifikate auf das Trio Infernale. Darunter gibt es einige Leckerbissen, die unvermindert mit einer attraktiven Bonusrendite aufwarten können. Aus dem vorhandenen Angebot soll BHDLTQ herausgepickt werden, das eine der höchsten Renditen besitzt und dessen Laufzeit erst am 12. Juli 2021 endet. Wie der Leser aus der Grafik ablesen kann, hat sich das Anlageprodukt seit seiner Emission im Januar 2018 sehr erfreulich entwickelt. Da seit der Lancierung alle Titel gestiegen sind, konnte der Abstand zur Barriere inzwischen auf rund 40% erhöht werden. Das Risiko eines Barrierebruchs ist somit beträchtlich gesunken, während die Chancen für weitere Gewinne intakt sind.
«Es wäre wünschenswert, wenn das Angebot an Bonus-Zertifikaten auf den SMI oder andere Basiswerte in Bälde Zuwachs erhalten würde.»
Abschliessende Bemerkungen
Es wäre wünschenswert, wenn das Angebot an Bonus-Zertifikaten auf den SMI oder andere Basiswerte in Bälde Zuwachs erhalten würde. Der Produkttyp ist einfach verständlich und hat in den vergangenen Jahren seine Robustheit bewiesen. Mit Hilfe des Equity Investor Marketplace der UBS können sich Anleger berechnen lassen, welche Bonuslevels bei entsprechenden Barrieren derzeit für den SMI oder einer Vielzahl an Schweizer Aktien resultieren.
Falls Ihnen die bestehenden Krümel der im Sekundärmarkt erhältlichen Bonus-Zertifikate zu gering sind, dann können Sie bei vielen Emittenten Offerten für eigens zugeschnittene Bonus-Zertifikate einholen. Die Minimalgrössen beginnen ab CHF 10’000. Auf diesem Weg ist es möglich, ein auf ihr Bedürfnis perfekt zugeschnittenes Bonus-Zertifikat zu zimmern.