Halbleitermarkt – robustes Wachstum
-
Dieter Haas
Die Halbleiterindustrie trotzte im vergangenen Jahr der Pandemie und wird auch im laufenden Jahr umsatzmässig zulegen können. ETFs wie SOXX oder SMH bieten einen diversifizierten Zugang in diesen Megatrend.
Trotz der Auswirkungen von COVID-19 auf die Weltwirtschaft entwickelte sich der Halbleitermarkt im Jahr 2020 besser als erwartet, angetrieben durch das Wachstum des Cloud Computing und die Nachfrage nach Geräten zur Unterstützung von Remote-Arbeit und Lernen. Laut dem Semiconductor Applications Forecaster (SAF) der International Data Corporation (IDC) wuchs der weltweite Halbleiterumsatz im Jahr 2020 auf USD 442 Milliarden, ein Plus von 5.4% im Vergleich zu 2019. Auch der DRAM- und NAND-Markt erholte sich nach einem schlechten Jahr 2019 und wuchs um 4% bzw. 32.9%. IDC prognostiziert, dass der Halbleitermarkt im Jahr 2021 USD 476 Milliarden erreichen wird, was einer Wachstumsrate von 7.7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Teilsegmenten prognostiziert das Marktforschungsunternehmen für den Umsatz mit Computing-Systemen im laufenden Jahr ein Plus von 6.3% auf USD 161 Milliarden. Im zweitwichtigsten Halbleitermarkt für Mobiltelefone wird mit einer Nachfragesteigerung von 11.4% auf USD 128 Milliarden gerechnet und bei den Halbleitern für die Automobilindustrie kann ein Zuwachs von 12.6% erwartet werden.
Voraussetzung
Die Art der Erholung wird massgeblich davon abhängen, wie schnell die staatlichen Konjunkturprogramme die globale Makroökonomie stabilisieren und wie schnell sich das Verbrauchervertrauen verbessert, wenn die Impfungen weltweit eingeführt werden. Es gibt bestimmte Märkte, die sich weiterhin in einem Aufwärtstrend befinden und für die Erholung in diesem Jahr entscheidend sind, darunter 5G, Cloud, Intelligent Edge und die dedizierte Foundry-Industrie.
Die Halbleitertechnologie bleibt in allen Branchen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Erholung entscheidend. Der kräftige Aufwärtstrend von Aktien der Halbleiterindustrie seit Anfang 2014 hat das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht (siehe Grafik 1). Aktuell stehen die Ampeln weiterhin auf grün. Der positive Trend der vergangenen Monate dürfte sich weiter fortsetzen. In Anbetracht der für Laien oft schwer nachvollziehbaren Technologie, empfiehlt sich der Weg über diversifizierte Anlageprodukte wie die ETFs SOXX oder SMH.
Dynamischer Start im laufenden Jahr
Die Mehrzahl der Titel des Philadelphia SOX Semiconductor Sector Index verzeichnete bereits zweistellige Kursgewinne (siehe Grafik 2). Der Basiswert des ETF SOXX ist ein kapitalisierungsgewichteter Index der sich aus den 30 grössten Unternehmen zusammensetzt, die hauptsächlich mit Design, Vertrieb, Herstellung und Verkauf von Halbleitern befasst sind. Es wurde 1993 von der Philadelphia Stock Exchange gegründet und ist die älteste Benchmark für diesen Bereich.
Geographisch dominieren Unternehmen aus den USA. Mit Taiwan Semiconductor und der niederländischen ASML sind im Index auch zwei ausseramerikanische Unternehmen enthalten, deren Aktien aber auch an US-Börsen gelistet sind. Der positive Jahresauftakt war, wie die Grafik 3 zeigt, keine Eintagsfliege. Die Top-Unternehmen des ETF konnten ihren Wert innerhalb eines Jahres verdoppeln. Die Entwicklung der besten Aktien verlief dabei sehr stetig.
«IDC prognostiziert für das Jahr 2021 eine Wachstumsrate von 7.7% für den Halbleitermarkt.»
Alternative Anlagemöglichkeiten
Der ETF SMH von VanEck (www.vaneck.com/etf/equity/smh/overview/), der am 20. Dezember 2011 lanciert wurde, deckt ein ähnliches Anlageuniversum wie der ETF SOXX ab. Er basiert auf dem MVIS US Listed Semiconductor 25 Index (MVSMHTR). Mit 25 Titeln ist er etwas fokussierter als der Philadelphia SOX Semiconductor Sector Index (XSOX). Taiwan, vertreten mit Taiwan Semiconductor, und die Niederlande (ASML und NXP Semiconductors) sind beim MVSNHTR deutlich stärker gewichtet als beim XSOX.
Kostenmässig hat der ETF SMH im Vergleich zum ETF SOXX leicht die Nase vorne. Ansonsten sind es eher Nuancen, die die beiden unterscheiden. Die Performance zeigte daher jüngst auch nur geringe Unterschiede (siehe Grafik 5). Eine völlig andere Kursentwicklung wies seit August 2020 der ETF 9191 von Global X auf. Er bildet den FactSet China Semiconductor NTR Index ab. Dieser umfasst die wichtigsten in China oder Hongkong kotierten Unternehmen der inländischen Halbleiterindustrie. Der erst am 7. August 2020 gelistete ETF konnte seit der Handelsaufnahme nicht mit den beiden anderen ETFs Schritt halten. Die gegenwärtige Kurskorrektur bietet für langfristig operierende Anleger aber eine günstige Einstiegsmöglichkeit.
Der von Solactive berechnete Basiswert (www.solactive.com/indices/?index=DE000SL0BEL1#composition) umfasste am 23. April 25 Titel. Das grösste Einzelgewicht entfiel mit 8.29% auf Maxscend Microelectronic. Das chinesische Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von integrierten Komponenten und Schaltungen für Hochfrequenzanwendungen. Während die Mehrzahl der Aktien der ETFs SOXX und SMH im laufenden Jahr sehr dynamisch gestartet sind, hängen etliche der Titel des ETF 9191 noch etwas durch (siehe Grafik 4).
«Der Aufwärtstrend von Aktien der Halbleiterindustrie seit Anfang 2014 hat das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht.»
Kein Angebot bei den Strukis
Leider findet sich kein empfehlenswertes an SIX Swiss Exchange gehandeltes Strukturiertes Produkt auf den gesamten Halbleiterbereich. Mit dem bereits am 30. August 2005 lancierten Tracker-Zertifikat SEMIC stünde zwar ein Partizipationsprodukt zur Verfügung, das auf dem PHLX Semiconductor Index basiert. Allerdings ist es ausverkauft und daher werden vom Emittenten BNP Paribas seit längerem nur noch Geldkurse gestellt.