«The Week»: Dividendenstars aus Übersee, eine Medienrakete und ein Biotech-BRC für risikobewusste Anleger
-
François Bloch
US Suppenhersteller, schlägt Weltgigant Nestlé um Längen — AT&T weist Swisscom in die Schranken – Deutscher Medienwert vor dem Aufstieg in den DAX – UBS begeistert Struki Investoren.
In Sachen Marktkapitalisierung ist der US Fertiggerichte Hersteller Campbell Soup (Börsensymbol: CPB US) ein Winzling im Vergleich zum Schweizer Nahrungsmittelgigant Nestlé, doch in Sachen Performance und Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital, muss der Champion aus Vevey eine herbe Niederlage einstecken. Das 19 Milliarden US$ schwere Unternehmen ist an der Börse nicht zu stoppen: Mit 46.5% Prozent auf das eingesetzte Eigenkapital, wird Nestlé um das Dreifache übertrumpft. Einzig bei der Dividendenrendite, muss der Anleger einige Abstriche hinnehmen: Mit 3.19% Prozent erreicht hier die Nestlé einen Spitzenwert. Trotzdem ist die Matchbilanz in diesem Jahr für Nestlé mehr als durchzogen:- 5.15%, während die Amis mit +18.13% dastehen. Setzen sie auf den US Wert, welcher jeder Amerikaner vom heimischen Tisch am Abendessen kennt, aber für die Europäer einen no-name darstellt. Ein klarer Kauf für den smarten Investor mit Finanzkennzahlen, welche auf der ganzen Linie begeistern.
Langweilig gut ist der amerikanische US Telefongigant AT&T (Börsensymbol: T US — BestBuy Picks): Mit einer Dividendenrendite von 5.17%, wird unsere Swisscom (Börsensymbol: SCMN SW) mit deren 4.49% Rendite in die Schranken gewiesen. Auch in Sachen, Anlagerendite hat die Swisscom über fünf Jahre das klare Nachsehen: Eine Differenz von über 6% pro Jahr und dies nach Rückrechnung in Schweizer Franken, um Aepfel mit Aepfeln zu vergleichen. Während ich davon ausgehe, dass die Swisscom in den kommenden Jahren einen stark steigenden Gewinn pro Aktie erzielen wird, sehe ich bei den Amis eine weitere kontinuierliche Verbesserung dieser Kennzahl voraus. Seien wir uns einfach bewusst: Im schweizerischen Mobilgeschäft, wird noch nicht mit den harten Bandagen in Sachen Preisplänen gekämpft, wie dies in Deutschland der Fall ist. Für einmal ist big is beautiful, speziell bei einem Marktkapitalisierung Koloss wie ihn die AT&T mit 228 Milliarden US$ darstellt. Strong buy, für schweizerische Dividendenjäger, welche amerikanischen Topaktien nicht abgeneigt sind.
Diesen Freitag steht der erfolgreichste schweizerische Managementexport nach Deutschland vor seiner Ritterschlag: Die Deutsche Börse, entscheidet, ob ProSiebenSat1 (Börsensymbol: PSM GY), in den prestigeträchtigen DAX Index aufgenommen wird. Schon jetzt hat sich für Thomas Ebeling ex Novartis, der CEO Posten mehr als gelohnt. Im Jahr 2014 gab es mit der Ausschüttung einer Sonderprämie eine totale Lohnzahlung von über 30 Millionen Franken. Fast das Dreifache, was einem Banken CEO in der Schweiz ausbezahlt wird. Und sie als Investor, müssen bei dieser Auszahlung nicht einmal die Faust im Sack machen: Anlagerendite über fünf Jahre, +159%. Von diesen Zahlen, träumen die Fans der Schweizer Bank Aktien: -13.64% lautet diese Masszahl bei der UBS zum Beispiel. ProSiebenSat1 ein Medienwert mit Pfiff, welcher die Internet Schiene immer wie stärker ausbaut, speziell im Bereich Reiseportale. Ein Kauf, welcher jeden Investor begeistern sollte der nicht auf europäische Aktien verzichten möchten, trotz eines allfälligen Brexit.
Begeistert bin ich vom neuesten UBS Multi BRC (Börsensymbol: KAAHKU/Valor: 31541426 – noch so frisch, dass er noch nicht im Zeichnungskalender ist) auf drei Top Biotechwerte, welche momentan an den Ami Börsen unter erhöhten Druck stehen, seit sich im Wochentakt die Chance erhöhen, dass Hillary Clinton, zur nächsten US Präsidentin gewählt wird. Clinton möchte, als Erinnerungsstütze für Sie, die Preise auf sehr teuren Medikamenten begrenzen und dies würde speziell für Verdruss bei den Biotechfirmen sorgen. Eine Gilead (Börsensymbol: GILD US), welche Bestandteil dieses Trios darstellt, wird zu einem Kurs-/Gewinnverhältnis von 7.2 Punkten gehandelt. Mit einem fixen Coupon von 11% Prozent bei einer amerikanischen Barriere von 50% Prozent, werden die Anleger auf die einjährige Laufzeit erhalten, bestens bedient. Mit Amgen (Börsensymbol: AMGN US) und Celgene (Börsensymbol: CELG US) machen zwei Topwerte das Trio komplett. Was hervorzuheben ist: Es wurde kein Sprengkandidat in dieses Trio hinein geschmuggelt, um den Coupon auf eine möglichst attraktive Höhe zu pushen. Hier stimmt für einmal alles: Die Chance, dass die Rechnung für sie aufgeht, ist sehr hoch!
Diese Woche, wird sich der Markt in engen Brandbreiten bewegen: Eine Vielzahl von Quartalsergebnissen, wird die Spekulationsfreude der Anleger in die Schranken weisen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start!