Zurück
payoff Traders Idea Trading Desk

«The Week»: Fokus bleibt auf Europa

05.06.2023 5 Min.
  • François Bloch
    Experte

Lonza ist eindrücklich – Europäische Autobauer drängen sich in den Vordergrund – XXL-Industriekonzern aus dem hohen Norden

Setzen Sie auf LONZA (Börsensymbol: LONN SW), den weltweit grössten Zulieferer der Biotechnologieindustrie. Laut meinen Tools sind die Wachstumsszenarien eindrücklich. Das Betriebsergebnis (EBIT) wird sich zwischen 2020 und 2025 von CHF 1.358 Milliarden auf CHF 2.068 Milliarden erhöhen. Die Umsatzrendite steigt im gleichen Zeitraum von 22% auf 24.5%. Dadurch fällt das Kurs-/Gewinnverhältnis auf 26 Punkte per 2025 ab.
Handelsstrategie: Nachladen.

In meinen Augen ist, aufgrund des Kurs-/Gewinnverhältnis, AENA S.M.E (Börsensymbol: AENA SM) der billigste (günstigste) Flughafenbetreiber Europa. Per 2025 sollte das Kurs-/Gewinnverhältnis bei 13.7 Punkten liegen. Die Entwicklung der EBITDA Zahlen sind phänomenal. Von EUR 828 Millionen auf EUR 3.002 Milliarden zwischen 2020 und 2025. Stimmen die analytischen Modelle mit der Realität überein, wird die Dividende die Marke von EUR 8.33 beim EUR 22 Milliarden Titel erreichen.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste.

Vor einen Wachstumsschub stehen die Wertpapiere von LINDE (Börsensymbol: LIN US). Das Betriebsergebnis (EBIT) kann zwischen 2020 und 2025 von USD 5.797 Milliarden auf USD 10.152 Milliarden anwachsen. Noch stärker ist die Entwicklung des Gewinns pro Aktie im gleichen Zeitraum, nämlich von USD 4.71 auf USD 14.8. Was mir speziell gut gefällt ist, die Dividendenausschüttung pro Wertpapier soll von USD 3.85 auf USD 6.00 anwachsen.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste.

Spannend ist die italienische Unicredit S.P.A. (Börsensymbol: UCG IM). Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte von EUR 7.535 Milliarden auf EUR 11.278 Milliarden anwachsen. Stark ist in diesem Zusammenhang die mögliche Dividendenausschüttung. Von EUR 0.12 im 2020 auf EUR 1.58 im 2025. Fabulös ist die Entwicklung der Umsatzrendite im gleichen Zeitraum, nämlich von 42.8% auf 53.2% beim EUR 35 Milliarden Wertpapier.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste.

Ausserordentlich könnte sich die Wachstumsentwicklung bei BMW (Börsensymbol: BMW GY) entpuppen. Das Betriebsergebnis (EBIT) könnte zwischen 2020 und 2025 von EUR 4.830 Milliarden auf EUR 15.041 Milliarden anwachsen. Enorm stark könnte sich im gleichen Zeitraum die Dividende pro Aktie entwickeln. Von EUR 1.90 auf EUR 5.24. Hier bahnt sich eine starke Entwicklung an.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste. 

Neu auf meiner Empfehlungsliste befindet sich der Flugzeughersteller Airbus (Börsensymbol: AIR FP). Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte zwischen 2020 und 2025 von EUR 1.709 Milliarden auf EUR 9.478 Milliarden erhöhen. Was für die Zukunft beim EUR 101 Milliarden schweren Titel spricht, ist die Entwicklung der Umsatzrendite. Von 3.42% auf 11.5% bis 2025. Seit 2021 wird wieder eine Dividende ausbezahlt und diese sollte sich bis ins 2026 mehr als verdoppeln.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste.

Im hohen Norden Europas bin ich auf die Atlas Copco AB (Börsensymbol: ATCO A) gestossen. Ein Industriekonzern der XXL Klasse. Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte zwischen 2020 und 2025 von SEK 19.998 Milliarden auf SEK 38.962 Milliarden ansteigen. Per 2025 sollte die Umsatzrendite 22% erreichen. Der Buchwert könnte in der gleichen Periode von SEK 11 pro Aktie auf SEK 25.9 pro Aktie steigen.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste. 

Zu einem aussergewöhnlichen Koloss können sich die Papiere der Mercedes-Benz Group (Börsensymbol: MBG GY) entwickeln. Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte zwischen 2020 und 2025 von EUR 6.603 Milliarden auf EUR 19.314 Milliarden anwachsen. Die Dividende sollte sich in der gleichen Zeitperiode von EUR 1.35 im 2020 auf EUR 5.31 pro Aktie im 2025 entwickeln.
Handelsstrategie: Nachladen, trotz einem Wochenplus von 1.5%

Grosses Potential verspricht der deutsche Versicherer TALANX (Börsensymbol: TLX GY). Das Betriebsergebnis (EBIT) steigt zwischen 2020 und 2025 von EUR 1.671 Milliarden auf EUR 3.936 Milliarden an. Der Gewinn pro Aktie sogar von EUR 2.86 auf EUR 6.54 im gleichen Zeitraum. Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital liegt 2023 bei 17.2%.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste.

Der italienische Luxusgüterhersteller MONCLER (Börsensymbol: MONC IT) erhöht die Schlagzahl signifikant. Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte sich zwischen 2020 und 2025 von EUR 369 Millionen auf EUR 1.125 Milliarden erhöhen. Die Dividende pro Aktie macht einen Sprung von EUR 0.45 auf EUR 1.26. Mit einer erstmaligen Umsatzrendite von über 30% per 2025, rundet es das Ergebnis ab.
Handelsstrategie: Neu auf der Empfehlungsliste. 

Eher unter dem Radar der grossen Investoren, laufen die Titel von Davide Campari-Milano (Börsensymbol: CPR IM). Das Betriebsergebnis (EBIT) sollte zwischen 2020 und 2025 von EUR 322 Millionen auf EUR 802 Millionen ansteigen. Noch eindrücklicher ist die Entwicklung des Gewinns pro Aktie im gleichen Zeitraum. Von EUR 0.17 auf EUR 0.50. Die Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital steigt von 9.22% auf 16%.
Handelsstrategie: Nachladen.

Verhalten Sie sich ruhig, wenn Sie als Aktionär von NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US) unterwegs sind. Und dies obwohl das Papier in den letzten fünf Jahren um 509% angestiegen ist. Sicherlich ist das aktuelle Kurs-/Gewinnverhältnis sehr sportlich, aber dies sollte Sie nicht zu stark beunruhigen. Die Nachfrage nach den intelligenten Chips sind schon fast schon grenzenlos.
Handelsstrategie: Halten!

Jetzt geht es endlich nach oben bei der deutschen SAP (Börsensymbol: SAP GY). Das Betriebsergebnis (EBIT) wird zwischen 2020 und 2025 von EUR 8.283 Milliarden auf EUR 10.827 Milliarden ansteigen. Dank einer Umsatzrendite von 29% sollte beim DAX Giganten alles stimmen.
Handelsstrategie: Nachladen. 

Herzlichst Ihr
François Bloch

____

Heute 17 Uhr live! François Bloch nimmt Stellung und gibt vertiefte Informationen zu seinen Empfehlungen. Dazu eine spannende Produktidee.
Seien Sie unbedingt dabei. Gleich hier 👇👇

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Uns ist wichtig, dass wir Ihnen auch konkrete Möglichkeiten an die Hand geben. In dieser Woche hat sich François Bloch für eine Umsetzung mit BMW, Mercedes und Linde ausgesprochen.

Ein Barrier Reverse Convertible (CH1254449551auf drei Aktien aus dieser Woche überzeugt mit einem Coupon von 11.76%p.a. bei einer Barriere von 65% und einer Laufzeit von 12 Monaten als Stabilisator im jedem Portfolio.

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken