Zurück
payoff Trading Desk

«The Week»: NVIDIA hebt ab

22.05.2017 6 Min.
  • François Bloch
    Experte

Tower Semiconductor auf permanenten Höhenflug – Aggressives Kursziel bei Leonteq übertroffen – SAP wird in New York heftig gekauft

 

English summary: The upside move of Check Point Software is not over yet – Ems Chemie is gaining week by week. The substantial volume increase is remarkable. New entrants are on the sideline. – NVIDIA is a roaring success for your portfolio performance. Stick to this bet – The spectacular price target in Leonteq has been reached –  The game with Dufry is heating up. The last word will take place in five weeks. – US Intuitive Surgical are gaining traction. Do not take further positions. – Marine Harvest, the Norwegian fish Producer, is back with a roaring share performance. Stick to the game plan. 

Die Erfolgsgeschichte des israelischen Anti-Virus Spezialisten Check Point Software (Börsensymbol: CHKP US) geht in die nächste Runde: +28.38% lautet die bisherige Jahresbilanz. Im Performancevergleich über die letzten drei Monate kann die Aktie brillieren. Während der Cybersecurity ETF  (Börsensymbol: HACK US) nur auf 0.81% kommt, erreichte Check Point Security im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 7.13%. Bei einer Rendite von 20.76% auf das eingesetzte Eigenkapital gibt es keinen Grund, den Titel vorzeitig abzustossen. Die Gewinnerwartungen pro Aktie für 2018 habe ich erhöht. Bei einem von mir geschätzten Kurs-/Gewinnverhältnis von 23.22 Punkten ist der Titel fundamental nicht überbewertet. (Nachladen unter allen Umständen) 

Während der Swiss Performance Index (SPI) in der Berichtswoche ein Minus von 1.17% verbuchen musste, warteten die Papiere der Ems-Chemie (Börsensymbol: EMSN SW) mit einem Plus von 0.15% auf. Spannenderer ist nebst der starken Kursentwicklung seit dem Jahresanfang von +27.44% das erhöhte Transaktionsvolumen. So übersteigt das tägliche Handelsvolumen an gewissen Tagen den Schnitt über die letzten drei Monaten um mehr als 50%. Dies ist umso erstaunlicher, da rund 70% der vorhandenen Titel sich in den Händen der Familie Blocher befinden. Halten Sie durch. Das Aufwärtspotential ist weiterhin intakt, obwohl das Kurs-/Gewinnverhältnis mit knapp über 30 Punkten nicht als günstig betrachtet werden kann. (Nachladen unter allen Umständen bis auf 672 Franken) 

Die Höhenjagd bei NVIDIA (Börsensymbol: NVDA US) erreicht einen neuen Kulminationspunkt: + 27.41% seit Jahresanfang (siehe auch Trader’s Idea vom 2.5.17). Viel spannender ist für mich der fast totale Rückzug der Short-Akteure. Lag diese Zahl vor der Bekanntgabe der famosen Quartalszahlen bei 11.5%, so erniedrigte sie sich laut meinen Informationsquellen auf unter 3%. Für das kommende Jahr erwarte ich ein Gewinnwachstum von +19.42%, welches das aktuell hohe Kurs-/Gewinnverhältnis von 43,20 Punkten um einiges erträglicher gestaltet. Im Hinblick auf die Diskussion in Sachen Artificial Intelligence (AI) gilt NVIDIA als erste Adresse im weltweiten Kontext. Einziger Nachteil: Die famose Zuwachsrate von +209.30% innert eines Jahres lässt sich wohl nicht mehr so schnell wiederholen. Wenn Sie sich mit dieser Tatsache abfinden, können Sie diesen Wert weiterhin in Ihrem Portfolio halten. (Halten, aber mit reduzierter Erwartungshaltung)  

Das ambitiöse Kursziel von 47 Franken bei Leonteq (Börsensymbol: LEON SW) wurde übertroffen. Nach einem Zuwachs von +9.12% innert einer Woche können Sie nun mit gutem Gewissen Kasse machen. Laut meinen Berechnungen beträgt die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem Buchwert des Papieres mehr als 70%. Innert drei Monaten stieg das Papier um 77.22%. Hintergrund der signifikanten Höherbewertung ist die Aufgabe der Short-Positionen eines amerikanischen Hedgefonds. Erwarten Sie heftige Aktivitäten auf der Verkaufsseite, falls der Titel über 51 Franken ansteigt. Dies ist die virtuelle Verkaufsbarriere, bei der Handelspositionen aufgelöst werden. Besonders die Akteure, die kurz vor der Bekanntgabe des Engagements von Rainer Marc Frey eingestiegen sind, dürften ihre Positionen merklich reduzieren. (Verkaufstransaktionen im Anmarsch) 

Fulminant entwickelt sich die Aktie des israelischen Chipproduzenten Tower Semiconductor (Börsensymbol: TSEM US): +32.69% seit dem 1.1.2017. Nun gehen etliche Analysten daran, ihre Gewinnerwartungen Schritt für Schritt der Realität  anzupassen. Das Zeitfenster für allfällige Nachzügler Transaktionen beträgt noch 72 Stunden. Speziell die gezielten Käufe von Optionen mit einem Ausübungspreis von 30 US Dollar auf Oktober 2017 sind bei einem aktuellen Kurs von 25.25 US Dollar äusserst verdächtig. Das Handelsvolumen hat ebenfalls signifikant zugenommen. Ich gehe davon aus, dass die Eigenständigkeit des USD 2.425 Mrd. Wertes bis Ende Jahr in Frage gestellt wird. Die Finanzkennzahlen sind in meinen Augen ausgezeichnet. (Nachladen unter allen Umständen) 

Die  Spannung bei Dufry (Börsensymbol: DUFN SW) wächst ins Unermessliche seit am letzten Freitag auch der Luxusgüterhersteller Richemont sich 5% des Aktienkapitals geschnappt hat. Jetzt wird es wohl zu einem Bieterkampf kommen zwischen Akteuren, die eine Komplettübernahme aus der Portokasse finanzieren können. Ich gehe davon aus, dass Dufry nicht unter 192 Franken über den Ladentisch gehen wird. Innert fünf Wochen wird es zum vermutlich zum finalen Schlussgong kommen. Sie zählen schon heute zu den Gewinnern in dieser Hängepartie mit positivem Ausgang. (Nachladen unter allen Umständen) 

Keine Kurshöchstbegrenzung gibt es beim US Operationsroboterhersteller Intuitive Surgical (Börsensymbol: ISRG US): +37.24% seit dem 1.1.2017. Ich bitte Sie aus fundamentalen Überlegungen, keine weiteren Titel zu erstehen. Bei einem Kurs-/Gewinnverhältnis von aktuell 43.91 Punkten widerspricht dies meiner Anlagestrategie. Auch der Einsatz von gedeckten Calls macht zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn. (Beobachten von der Seitenlinie kann für einmal nicht schaden) 

Immer ausgeprägter werden die Käufe an der New York Stock Exchange (NYSE) in Sachen SAP (Börsensymbol: SAP GY): 21.58%. Die Transaktionen werden am zweiten Handelsplatz nach Frankfurt immer signifikanter. Im Hinblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018/2019 werden nun auf Vorrat Papiere des DAX Champions erstanden. Eine Taktik, die bis anhin erfolgreich war. Die Produktinnovationen, welche dieses Jahr lanciert wurden, haben zu unerwarteten Volumensprüngen geführt. Dies wird sich erstmals im dritten Quartal auf der Erfolgsseite auswirken. SAP bleibt ein Titel, den Sie auf alle Fälle in Ihrem Portfolio halten sollten. (Nachkaufen im Hinblick auf 2019) 

Der US Pferdezubehörspezialist Toro Corporation (Börsensymbol: TTC US) erreicht erstmals ein Kurs-/Gewinnverhältnis von über 30 Punkten. Dies sollte Sie nicht beunruhigen. Im Hinblick auf das kommende Jahr dürfte der Gewinn pro Aktie um 10.85% ansteigen und damit die sportliche Bewertung plausibler machen. Einzig ein unerwartet schlechtes Quartalsergebnis, das diese Woche präsentiert wird, könnte den Höhenflug kurzfristig stoppen. Dank der sensationellen Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital von 42% spielt Toro Corporation  jetzt schon in der Champions League der Topwerte aus Amerika. (Nachkaufen bei einem allfälligen Kurseinbruch nach den Quartalszahlen) 

Wochenausblick 19/2017: Setzen Sie weiterhin auf den US Gamehersteller Activision. – Norwegische Lachsproduzenten sind wieder im Höhenflug. – Französische Banken setzen ihre Hausse fort. – SAP wird zur deutschen Börsenperle. – Bleiben Sie bei Ems Chemie engagiert. – Leonteq macht Spekulanten glücklich. Jetzt gilt es, die Gewinne einzufahren – Die leicht erhöhten Temperaturen sollten auch Ihren Kontostand zum Strahlen bringen.

Herzlichst Ihr François Bloch 

 

Weitere News aus der Rubrik

Unsere Rubriken