«The Week»: Unbekannter CS Fonds begeistert
-
François Bloch
Amazon’s Cloud Business sorgt für neue Höchststände – Dänische Vestas sorgt für Rückenwind in Ihrem Portfolio – Leonteq’s Multi BRC CZILTQ mit starken Konditionen – Schweizer Nebenwert Bossard mit Verbindung zu Tesla sprengt die Milliarden Grenze
Immer beeindruckender wird der Kursverlauf des amerikanischen Online Giganten Amazon (Börsensymbol: AMZN US). Er hat im Wochenverlauf erstmals die Marktkapitalisierung von USD 400 Mrd. durchbrochen. Treibende Kraft hinter der glänzenden Jahresperformance von +24.20% ist der neue Betriebszweig Amazon Web Services (AWS), der die Herzen der Anleger höher schlagen lässt. Das Zauberwort heisst Cloud Services. Im Hinblick auf die Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen am 20. Oktober 2016 wird ein neues Rekordergebnis erwartet. Die Gewinnzahlen des zweiten Quartals gegenüber der Vorjahresperiode haben sich schon mehr als verneunfacht. Das verspricht einiges auf dieses Datum hin. (Halten)
Begeisterungsstürme entfacht der CS (Lux) US Value Equity B: (ISIN: LU0187731129) seine bis anhin spärliche Anzahl von Investoren: +20.53% beträgt die bisherige Jahresperformance dieses Wunderproduktes, dessen Anlagestrategie auf den „deep value“ Prinzipien von Graham & Dodd basiert. Das USD 37 Mio. Produkt ist erst in den letzten sechs Monaten dieses Jahres durchgestartet. Das Anlagekonzept hatte in der Vergangenheit nicht überzeugt. Jetzt scheint das Fondsmanagement um Gregor P. Trachsel den richtigen Dreh gefunden zu haben. Ein Sharpe Ratio von 1.53 Punkten über die letzten zwölf Monate ist ein eindeutiger Beweis, dass die schwachen Performancezahlen der Vergangenheit angehören. (Spektakuläre Depotbeimischung)
Der dänische Windturbinenhersteller Vestas Windsystems (Börsensymbol: VWS DC) steht vor einem neuen Durchbruch. Übervolle Auftragsbücher eröffenen erstmals die Möglichkeit, dass 2017 die Umsatzmarke von CHF 10 Mrd. durchbrochen werden kann. Speziell in den USA werden die Produkte im verstärkten Masse nachgefragt. Bis ins Jahr 2023 können die Käufer von Windturbinen in Amerika von Steuererleichterungen profitieren, welche die verstärkte Nachfrage mehr als verständlich macht. (Erstmaliger Kauf)
Mit einem Kurssprung von 25% katapultierte sich der auf Autochips spezialisierte US Hersteller NXP Semiconductors (Börsensymbol: NXPI US) in neue Preisdimensionen seit Qualcomm (Börsensymbol: QCOM US) das UDS 35 Mrd. Unternehmen unter seine Fittiche nehmen möchte. Links liegen gelassen wurde bislang Texas Instruments (Börsensymbol: TXN US), das mit einer sensationellen Eigenkapitalrendite von 30.14% dasteht. Im kommenden Jahr sollte laut meinen Berechnungen der Gewinn pro Aktie nochmals um satte 10.2% gesteigert werden können. Ein weiterer Pluspunkt des USD 71 Mrd. Powerhauses ist die Dividendenrendite von 2.14%, die sonst bei Wachstumsunternehmen nicht in dieser Höhe an der Tagesordnung ist. (Erstmaliger Kauf)
Ende Oktober 2016 sollte nach einer ausführlichen Testphase Battlefield 1 des US Gameherstellers Electronic Arts (Börsensymbol: EA US) in die Läden kommen. Ein Spiel, welche die Gamer in die Zeiten des 1. Weltkrieges zurückversetzen sollte. Die umfangreiche Testphase ist laut Insidern erfolgreich verlaufen. Dieser Aspekt ist wichtig für das Leonteq Produkt CZILTQ bestehend aus zwei weiteren Werten aus dem Spielsektor: Activision Blizzard (Börsensymbol: ATVI US) und Nvidia (Börsensymbol: NVDA US). Einziger Knackpunkt an der Struktur, die einen hohen Coupon von 12% abwirft, ist die Tatsache, dass sämtliche Werte in der Nähe Ihres Allzeit-Höchst handeln. Aus diesem Grund würde ich dieses Produkt nur als spekulative Beimischung erstehen. (Spekulative Beimischung)
Die Erfolgssaga der Cembra Money Bank (Börsensymbol: CMBN SW) geht in die nächste Runde. Während der Swiss Performance Index (SPI) innert einem Monat 1.24% an Wert verlor, legte der Kreditvermittler im gleichen Zeitraum 3.97% zu. Nun beginnen erste Investoren mit Gewinnmitnahmen. Schliessen Sie sich dieser Armada erst an, wenn das Papier unter die Marke von 74.80 Franken fällt. (Abwarten mit Verkaufen)
Beim Zuger Schraubenhersteller Bossard (Börsensymbol: BOSN SW) ist eine verstärkte Nachfrage aus dem Ausland zu verspüren. Erstmals in der Firmengeschichte konnte die Marktkapitalisierung von CHF 1 Mrd. durchbrochen werden. Der Deal mit dem Kultautoproduzenten Tesla (Börsensymbol: TSLA US) trägt Früchte und wird den Wert nochmals Richtung neue Höchststände treiben. Mein Preisziel bis Ende Jahr liegt bei 140 Franken. (Neu auf der Empfehlungsliste)
Noch ist es nicht zur traditionellen Jahresendrally gekommen: Wann werden die letzten Blockaden endlich gelöst? Schweizer Nebenwerte wie Logitech, Cembra Money Bank oder auch die AlSO Holding, stehen im verstärkter Masse im Fokus von Interessenten aus dem Ausland.
Eine erfolgreiche Börsenwoche wünscht Ihnen François Bloch