
«Wir überprüfen unser Produkt-Offering laufend.»
-
Serge Nussbaumer, Chefredaktor
Curdin Summermatter, Leiter Verkauf Strukturierte Produkte bei der Zürcher Kantonalbank, über das warum die Bank zu diesem Zeitpunkt mit der Lancierung von Mini-Futures auf Aktien startet.
Herr Summermatter, was bewog die Zürcher Kantonalbank dazu, erstmals Mini-Futures auf Aktien zu emittieren?
Grundsätzlich sind die Instrumente und deren Einsatz nicht neu. Wir haben bereits in der Vergangenheit Mini-Futures auf Währungspaare und Edelmetalle emittiert. Mit der Angebotserweiterung runden wir unser Offering gezielt im Hebelprodukte-Bereich ab. Wir sind überzeugt, dass der Markt einen weiteren erstklassigen Anbieter gut absorbieren wird.
Welches Anlageuniversum soll neu auch mit Mini-Futures abgedeckt werden?
Zum Start erweitern wir das Universum durch die Emission von einer Serie Mini-Futures auf die SMI-Konstituenten – jeweils long und short mit verschiedenen Hebelvariationen.
Werden auf Ihrer Webseite die aktuellen und die historischen Finanzierungskosten bzw. der aktuelle Stopp Loss und die historische Entwicklung des Stopp Loss gezeigt?
Auf unserer Finanzinfo Homepage haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit jederzeit Kurse abzufragen sowie die relevanten Produktparameter einzusehen. Zusätzlich ist auf der Homepage jeweils das entsprechende Termsheet hinterlegt. Zugang finden Anleger hier.
Plant die ZKB mittelfristig die Emission weiterer Produkttypen im Hebelbereich (bspw. Constant Leverage Zertifikate)?
Wir überprüfen unser Produkt-Offering laufend und werden auch perspektivisch unser Angebot erweitern und ausbauen.
—
VITA
Curdin Summermatter ist Leiter Verkauf Strukturierte Produkte bei der Zürcher Kantonalbank. Er ist Mitglied in der Kommission für Strukturierte Produkte KSP und Mitglied der Arbeitsgruppe «Standards» des Schweizerischen Verbands für Strukturierte-Produkte.