![payoff](https://www.payoff.ch/wp-content/themes/payoff/assets/images/payoff-teaser.png)
![Portrait von Philipp Kalb ist seit 2022 im Bereich Strukturierte Produkte bei Raiffeisen Schweiz tätig und leitet dort die Entwicklung, das Quantitative Engineering und den Betrieb der Strukturierte Produkte Plattform.Der studierte Betriebsökonom startete seine Karriere bei der UBS im Handel bevor er sich dem Aufbau von Strukturierte Produkte Plattformen für die Commerzbank und Banque Pictet widmete.](https://www.payoff.ch/wp-content/uploads/2024/12/payoff-magazine_1224_Raiffeisen-1024x568.png)
Structify: Raiffeisen rollt Plattform für Strukturierte Produkte aus
-
Serge Nussbaumer
Chefredaktor
Herr Kalb, wir haben gehört, dass Raiffeisen die neue eigene Plattform ausgerollt hat. Nehmen Sie uns mit, wie ist der Roll-out gelaufen?
Wir haben «Structify» – unsere Plattform für massgeschneiderte Strukturierte Produkte – an über 600 relevante Kundenberaterinnen und -berater der 218 Raiffeisenbanken ausgerollt. Unser Vorgehen war von langer Hand minutiös geplant und die Live-Setzung verlief erfolgreich. Wir freuen uns, unseren Raiffeisenbanken mit Structify eine der derzeit wohl modernsten Plattformen für Strukturierte Produkte in die Hand geben zu können.
Wie wurde die Plattform angenommen? Gibt es bereits Rückmeldungen?
Bereits in der Entwicklungsphase hatten wir eine Gruppe von Kundenberaterinnen und -beratern, die uns kontinuierlich mit Feedback zur Plattform unterstützt haben. So konnten wir Structify genau auf die Bedürfnisse der Nutzer ausrichten. Bestätigt wurde die Akzeptanz dadurch, dass bereits in den ersten Stunden nach Live-Schaltung Handelsgeschäfte durchgeführt wurden. Structify ist dahingehend optimiert mit möglichst geringer Komplexität und wenigen Klicks zum Pricing und letztendlich zum Handelsabschluss zu gelangen. Besonders beliebt ist die Tatsache, dass die Plattform gut in die Umsysteme wie beispielsweise Avaloq integriert ist. Dies bedeutet, dass die neu generierten Produkte innerhalb weniger Sekunden in den Endkundenportfolien verbucht werden.
Ganz einfach gefragt: Was kann die Plattform?
Wir betrachten Structify als One-Stop-Shop für Strukturierte Produkte: Es handelt sich um eine webbasierte Lösung für die Simulation, das Pricing, die Emission und den Handel von massgeschneiderten Strukturierten Produkten. Raiffeisen tritt dabei als Emittentin auf und verbrieft die neuen Produkte automatisiert innerhalb von Sekunden. Neben der bereits erwähnten Integration in die Umsysteme werden die Nutzerinnen und Nutzer auch in Echtzeit über Lifecycles wie Barrier-Hits oder vorzeitige Rückzahlungen auf dem Produkt informiert.
Ich deute das so, dass mit dem Roll-out auch eigene Produkte auf den Markt gebracht werden. Habe ich das richtig verstanden?
Ja, das ist richtig: Raiffeisen ist nun in der Lage, als eigenständige Emittentin Strukturierte Produkte herzustellen. Parallel zur Click-and-TradePlattform haben wir die dafür notwendigen Funktionalitäten wie Handel, Abwicklung, Lifecycle-Management und Dokumentation auf- und ausgebaut. Der dafür gewählte Greenfield-Ansatz hat es uns ermöglicht, viele technologische Problemstellungen der Industrie von Grund auf neu zu überdenken. Dadurch ist es uns gelungen, das Serviceangebot für unsere Kunden auf ein neues Niveau zu heben.
Ein Blick in die nahe Zukunft: Welche Erweiterungen sind geplant?
Derzeit decken wir Renditeoptimierungsprodukte wie beispielsweise Barrier Reverse Convertibles, Autocallables und Softcallables in unterschiedlichen Konfigurationen an und bauen das Produkt- und Basiswertspektrum kontinuierlich aus.
Was wünschen Sie sich für die Strukturierte Produkte Industrie im Jahr 2025?
Eine zufriedene Kundschaft für Strukturierte Produkte, die auf technologisch immer ausgereiftere Emittentendienstleistungen zurückgreifen kann – und vor allem, dass viele neue Kundinnen und Kunden die Vorteile unserer Produkte entdecken und schätzen lernen.
Vielen Dank!
__
Philipp Kalb ist seit 2022 im Bereich Strukturierte Produkte bei Raiffeisen Schweiz tätig und leitet dort die Entwicklung, das Quantitative Engineering und den Betrieb der Strukturierte Produkte Plattform.Der studierte Betriebsökonom startete seine Karriere bei der UBS im Handel bevor er sich dem Aufbau von Strukturierte Produkte Plattformen für die Commerzbank und Banque Pictet widmete.